Language:

Login 

Bitte auswählen: 

E-Finance

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus: 

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" bitte ein spezifisches Anliegen aus.

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" unbedingt ein spezifisches Anliegen aus.

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Solaranlagen steigern die Unabhängigkeit

Solaranlagen steigern die Unabhängigkeit

Unternehmen können zwischen mehreren Formen der Finanzierung wählen

Strom wird immer teurer. Die Großhandelspreise für Strom haben im Vergleich zum Vorjahr um knapp 600 Prozent zugelegt. Für viele Unternehmen wird das zunehmend zur Belastung. Zum Teil können sie die steigenden Kosten nicht weitergeben oder schränken die Produktion ein. Mit den hohen Strompreisen wird die eigene Solaranlage für viele zur Alternative.

Viele Unternehmen denken bei stark steigenden Strompreisen über die eigene Solaranlage nach: „Wir beobachten ein stark steigendes Interesse von Unternehmen an Photovoltaik“, sagt Jürgen Hilkhausen, Großkundenbetreuer bei der Deutschen Leasing. Das Potenzial ist groß. Energieberater helfen dabei, die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zu analysieren.

Großes ungenutztes Potenzial

Schließlich sind nur sieben Prozent der geeigneten Dachflächen in Deutschland mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme in Freiburg haben berechnet, dass rein technisch gut 3.260 Gigawatt Solarstrom in Deutschland erzeugt werden könnten. Das entspricht dem Dreifachen des gesamten Strombedarfs im Land.

So weit ist es noch lange nicht, aber mit selbst erzeugtem Strom machen sich Unternehmen ein Stück weit unabhängig gegenüber externen Lieferanten und können sich auch so vor weiteren Preissteigerungen schützen. Auf jede Kilowattstunden Strom aus der eigenen Photovoltaik-Anlage entfallen schließlich kein Arbeits- und Grundpreis und auch keine weiteren Netzentgelte. Beim Bau von Photovoltaikanlagen unterstützt unter anderem die staatliche Förderbank KfW Unternehmen mit zinsgünstigen Darlehen und Zuschüssen.

Individuelle Lösung für die Finanzierung
Bildnachweis: iStock, Lorado

Individuelle Lösung für die Finanzierung

Auch die Deutsche Leasing und die Deutsche Anlagen-Leasing bieten maßgeschneiderte Lösungen an: „Wir suchen die passenden Finanzierungslösung für jeden Einzelfall. Das Spektrum reicht über den klassischen Kreditkauf über Mietkauf bis hin zum Leasing“, sagt Hilkhausen. Dabei besteht eine enge Kooperation mit den Sparkassen. Sie finanzieren häufig die Immobilie selbst, die Deutsche Leasing und die Deutsche Anlagen-Leasing die Solarstromanlage.
Wer die klassische Kreditfinanzierung wählt, der kann die direkten Förderprogramme in Anspruch nehmen. Bei steigenden Strompreisen rechnen sich die Investition schneller: „In der Regel amortisieren sich Anlagen in einem Zeitraum zwischen sechs bis acht Jahren“, erklärt Hilkhausen. Die Attraktivität der Anlagen ist gestiegen. Das liegt auch an den sinkenden Preisen für Solarmodule. Mittlerweile ist Solaranergie die günstigste Form der Energieerzeugung.

Auch Leasing ist eine Alternative zur Finanzierung. Hier kann der Leasingnehmer nach Ablauf des Leasingvertrags entscheiden, ob er die Anlage kaufen möchte. Mietkauf ist eine weitere Lösung, der für Unternehmen in Frage kommt. Dabei lassen sich die Mietraten flexibel anpassen, erklärt Hilkhausen: „Zum Beispiel lassen sich in Monaten mit hoher Sonneneinstrahlung und entsprechend größerer Stromproduktion die Raten höher ansetzen, in weniger sonnenreichen Monaten dagegen niedriger.“

Welche Variante die beste ist, kommt auf den Einzelfall an. „Jedes Unternehmen und jede Photovoltaik-Anlagen hat einen eigenen Hintergrund, der darüber entscheidet, welche Variante die beste ist“, erklärt Hilkhausen. Und wer den Strom nicht vollständig im eigenen Unternehmen aufbraucht, kann ihn speichern oder aber vor Ort einspeisen und damit weitere Einnahmen generieren.

Weitere Artikel

24.04.2025

Mythen rund um die Elektromobilität auf dem Prüfstand

Trotz wachsender Akzeptanz kursieren rund um E-Fahrzeuge noch immer viele Missverständnisse – auch bei gewerblichen Flotten. In unserem Artikel nehmen wir die gängigsten Mythen unter die Lupe und zeigen, was wirklich dran ist. Erfahren Sie, warum sich Elektromobilität längst rechnet und worauf es bei der Umsetzung ankommt:

17.04.2025

Die neue Rolle der CFOs

Lange Zeit beschränkte sich das Aufgabengebiet von Finanzverantwortlichen in Firmen auf Zinsen und Co. Doch vor allem die Digitalisierung verändert das Berufsbild vom Chief Financial Officer grundlegend. Sie spielen eine entscheidende Rolle für die strategische Positionierung – auch bei wichtigen Themen wie Nachhaltigkeit oder stabilen Lieferketten. Was künftige CFOs alles an Talenten mitbringen sollten, lesen Sie hier:

11.04.2025

ESG: Was ändert sich mit dem „Omnibus“?

CSRD, CSDDD oder EU-Taxonomie: Die Kritik an einer Überregulierung im Bereich Nachhaltigkeit hat die EU-Kommission Ende Februar ins Handeln gebracht. Mit dem „Omnibusverfahren“ sollen die ESG-Berichtspflichten besonders für mittelständische Firmen deutlich sinken. Doch ein Ende des Nachhaltigkeits-Booms der vergangenen Jahre bedeutet das keinesfalls: Die gelingende grüne Transformation bleibt für den Erfolg von Geschäftsmodellen und deren Finanzierung entscheidend:

Mehr anzeigen

Finanzierung anfragen

Sie haben bereits ein Investitionsvorhaben und möchten über die Herausforderungen oder mögliche Finanzierungslösungen für Ihr Anliegen sprechen? Dann senden Sie uns Ihre Nachricht. Wir tauschen uns gerne mit Ihnen aus.

*Pflichtfeld