Language:

Login 

Bitte auswählen: 

E-Finance

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus: 

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" bitte ein spezifisches Anliegen aus.

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" unbedingt ein spezifisches Anliegen aus.

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vorstand der Deutschen Leasing

Brief des Vorstands zum Geschäftsjahr 2023/2024

 

Sehr geehrte Kunden und Geschäftspartner der Deutschen Leasing,

insgesamt blicken wir auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr für die Deutsche Leasing Gruppe zurück: Wir haben profitable Marktchancen genutzt, strategische Vorhaben entschlossen vorangetrieben und zukunftsweisende Weichen gestellt. Dabei war die Kapitalerhöhung, die die Sparkassen als unsere Gesellschafter beschlossen haben, ein besonders wichtiger Meilenstein, um unsere Green-Finance-Aktivitäten weiter auszubauen.

Dass wir die positive Geschäftsentwicklung der letzten Jahre fortsetzen konnten, ist angesichts der herausfordernden Rahmenbedingungen nicht selbstverständlich. Das Geschäftsjahr 2023/24 war von wirtschaftlicher Anspannung, politischer Unsicherheit und dynamischen globalen Konflikten geprägt. Schwelende Handelskonflikte, protektionistische Wirtschaftstendenzen und geopolitische Spannungen beeinflussen weiterhin die Weltwirtschaft. Insbesondere in Deutschland sind Unternehmen zusätzlich durch eine weiterhin stagnierende Wirtschaft, hohe Energie-, Arbeits- und Materialkosten, starke strukturelle Veränderungen und enorme regulatorische Anforderungen belastet.

Als Mittelständler wissen wir um die drängenden und komplexen Herausforderungen, mit denen unsere mittelständischen Kunden konfrontiert sind. In einem anhaltend anspruchsvollen Umfeld müssen sie sich behaupten. Gleichzeitig stehen sie vor den Aufgaben, erfolgskritische Zukunftsthemen weiterzuverfolgen und bestehende Marktopportunitäten zu nutzen. Wir unterstützen unsere Kunden dabei, diesen Spagat so gut wie möglich durch tragfähige Investitionskonzepte zu bewältigen.

Gemeinsam mit ihnen gestalten wir Wandel in vielfältigen Facetten. Einerseits ermöglichen wir betrieblich notwendige Investitionen, wenn es zum Beispiel um Effizienzsteigerung und Modernisierung geht. Andererseits begleiten wir strategische Investitionen in die großen Transformationsthemen wie Digitalisierung, Dekarbonisierung und erneuerbare Energien. Marktchancen bestehen nach wie vor.

Als starker Finanzierungspartner und aktiver Transformationsbegleiter stehen wir weiterhin an der Seite unserer Kunden und Partner, um diese Chancen erfolgreich zu nutzen. Dabei können sie sich unverändert auf unsere jahrzehntelange Branchen- und Objektexpertise sowie Erfahrung verlassen. Transformation und Wandel hat es schon immer gegeben. Und wir gestalten den Wandel der deutschen Wirtschaft gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern schon seit über 60 Jahren über gesamte Konjunkturzyklen hinweg.

Wir danken der Sparkassen-Finanzgruppe für die langjährige vertrauensvolle Partnerschaft und die erfolgreiche Zusammenarbeit. Ein herzlicher Dank gilt auch unseren Kunden und Partnern für die intensive Kooperation und ihr Vertrauen. Besonders möchten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern danken, die mit ihrem starken Zusammenhalt und großem Engagement maßgeblich zum Erfolg des Geschäftsjahres 2023/24 beigetragen haben.
 

Neugeschäft bleibt mit leichtem Zuwachs über 10-Milliarden-Grenze

Die Deutsche Leasing Gruppe schloss das Geschäftsjahr 2023/24 in einem schwierigen Umfeld und trotz schwacher konjunktureller Entwicklung mit gutem Ergebnis ab. Abermals hat vor allem unsere breite Marktaufstellung dazu beigetragen, dass wir uns insgesamt erfolgreich behaupten konnten. Dabei haben wir gezielt Potenziale in der Transformationsfinanzierung erschlossen.

Zum vierten Mal in unserer Unternehmensgeschichte haben wir beim Neugeschäft die 10-Milliarden-Grenze überschritten und konnten damit unsere führende Position am Markt festigen. Das Neugeschäftsvolumen für das Geschäftsjahr 2023/24 belief sich auf 10,3 Milliarden Euro. Es wuchs damit konjunkturbedingt nur leicht um 2 Prozent (Vorjahr: 10,1 Milliarden Euro).

Das Wirtschaftliche Ergebnis konnten wir gegenüber dem Vorjahr auf ein Rekordniveau von 216 Millionen Euro steigern (Vorjahr: 180 Millionen Euro). Auch der Substanzwert, der wie das Wirtschaftliche Ergebnis seit fünf Jahren kontinuierlich steigt, wuchs deutlich auf rund 2,5 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,4 Milliarden Euro). Das stärkte abermals das wirtschaftliche Fundament der Deutsche Leasing Gruppe.
 
 

Maschinen-, Auslandsgeschäft und Erneuerbare-Energien-Projekte entwickelten sich besonders positiv

Der Blick auf die Verteilung des Neugeschäfts entlang der Geschäftssegmente nach Objektklassen zeigt: Die Geschäftssegmente lagen mehrheitlich auf oder leicht über dem Vorjahresniveau.

  • Eine Ausnahme war das Segment Maschinen und betriebliche Einrichtungen, das ein deutliches Wachstum im Neugeschäftsvolumen verzeichnete. Nach einem leichten Rückgang im Vorjahr erreichten wir in diesem Segment, das den Kern des Asset-Finance-Geschäfts ausmacht, 4,8 Milliarden Euro Neugeschäft. Damit steigerten wir das Neugeschäftsvolumen deutlich um 251 Millionen Euro, was einem Zuwachs von rund 5 Prozent entspricht. Den größten Anteil machte mit 195 Millionen Euro hierbei das Auslandsgeschäft aus.
  • Das Neugeschäftsvolumen im Segment Energie und Transport, das vor allem Investitionen in Infrastruktur, Versorgung sowie Transport und Logistik umfasst, erhöhte sich auf 1,7 Milliarden Euro und lag damit leicht über dem Vorjahresniveau (1,6 Milliarden Euro). Deutlichen Zuwachs verzeichnete in diesem Segment die Begleitung von Erneuerbare-Energien-Projekten und Investitionen in den Schienenpersonennahverkehr.
  • Das Segment Straßenfahrzeuge umfasst sowohl Nutzfahrzeuge als auch den Pkw-Markt. Das Neugeschäftsvolumen in diesem Bereich blieb mit 2,7 Milliarden Euro auf dem Niveau des Vorjahres (2,7 Milliarden Euro).
  • Im Segment Informations- und Kommunikationstechnik erreichten wir mit 322 Millionen Euro ungefähr das Vorjahresniveau (335 Millionen Euro).
  • Einen leichten Rückgang um rund 9 Prozent gegenüber dem Vorjahr (757 Millionen) verzeichnete mit 689 Millionen Euro das Segment Immobilien. Die schwache konjunkturelle Entwicklung, in deren Folge auch Investitionen in Betriebsimmobilien zurückgingen, machte sich hier bemerkbar.
     
     

Factoring-Geschäft durch konjunkturelle Schwäche belastet

Die Deutsche Factoring Bank (DFB) erzielte im Kalenderjahr 2024 einen Factoring-Umsatz von 18,4 Milliarden Euro. Das bedeutet einen Rückgang um knapp 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. 2021 bis 2023 lag der Umsatz der DFB jeweils über der 20-Milliarden-Euro-Marke. Im Jahr 2024 waren insbesondere die schwache konjunkturelle Entwicklung und die bereits im Vorjahr eingeleitete Konzentration auf Profitabilität die Ursachen für den Umsatzrückgang.

Im zweiten Halbjahr hat die DFB die gemeinsame Marktbearbeitung mit den Sparkassen neu aufgesetzt. Mit ihren Angeboten zur Forderungsfinanzierung und zum Forderungsmanagement richtet sich die DFB an mittelständische Unternehmen und ist innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe das Kompetenzzentrum für Factoring.
 

BHI weitet Geschäft mit Bestandskunden aus und gewinnt Neukunden

Die Bad Homburger Inkasso (BHI) konnte ihr Bestandsgeschäft im Geschäftsjahr 2023/24 ausweiten, Kunden hinzugewinnen und eine große Zahl neuer Fälle akquirieren. Sie ist für insgesamt 1.403 Mandanten tätig – darunter 324 Sparkassen inklusive weiterer Verbundunternehmen aus der Sparkassen-Finanzgruppe. Die BHI betreut ein Forderungsvolumen in Höhe von rund 26,2 Milliarden Euro.

Als ein assoziiertes Unternehmen der Deutsche Leasing Gruppe bietet die BHI Lösungen rund um Forderungen sowie die marktgerechte Verwertung von Sicherheiten (Forderungs- und Sicherheitenmanagement) an.
 

SKP mit neuer Gesellschafterstruktur und deutlichem Geschäftswachstum

Im Geschäftsjahr 2023/24 wurde die Neuordnung der Gesellschafterstruktur der S-Kreditpartner (SKP) in der Sparkassen-Finanzgruppe beschlossen. In diesem Zuge erhöhte die Deutsche Leasing ab dem Geschäftsjahr 2024/25 ihren Anteil an der Gesellschaft auf 40 Prozent. Die SKP ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Leasing mit der Berliner Sparkasse und der Sparkassen-Verbundgesellschaft.

Das Jahr 2024 war für die SKP ein starkes Vertriebsjahr mit einem Bruttoneugeschäftsvolumen in Höhe von 5,2 Milliarden Euro. Dies entspricht einer deutlichen Steigerung von 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Endkundenbestände steigerte die SKP um 9,2 Prozent auf 11,4 Milliarden Euro und übertraf damit deutlich das Marktwachstum von 1,9 Prozent. Es arbeiten derzeit 61 Prozent der Sparkassen als Vollkooperationspartner mit der SKP zusammen, 2024 kamen zwölf neue Vollkooperationen hinzu.

Die Deutsche Leasing Gruppe hat gegen Ende des Geschäftsjahres 2023/24 das Geschäft der Händlereinkaufsfinanzierung (HEF) für Freizeitfahrzeuge von der SKP übernommen. Das Geschäft hat ein Volumen von rund 650 Millionen Euro und umfasst ein Kundensegment von über 300 Händlern. Damit kann sich die SKP künftig noch stärker auf ihr Kerngeschäft mit den Privatkunden der Sparkassen konzentrieren. Die Deutsche Leasing stärkt mit der Übernahme ihre Expertise in der HEF, die sie bereits seit vielen Jahren auch im Agrar und Bausegment betreibt.
 

Grundlagen für weiteres Wachstum und Kapitalbasis für Energiewende gestärkt

Im Geschäftsjahr 2023/24 haben wir Marktopportunitäten genutzt, wesentliche Grundlagen für weiteres Wachstum im In- und Ausland geschaffen und damit unsere Wettbewerbsposition gestärkt. 2024 erhielt die Deutsche Leasing erstmals Bewertungen von zwei großen Rating-Agenturen. Die Ratings von Fitch mit „A+/Stable Outlook“ und von Moody’s mit „A2/outlook stable“ tragen zu einer gestärkten Position im Markt bei. Auch die DFB hat letztes Jahr die Ratingnote „A+/Stable Outlook“ von Fitch erhalten.

Ein besonders zukunftsweisender Schritt war unsere Kapitalerhöhung in Höhe von insgesamt 300 Millionen Euro, die unsere Gesellschafter, die Sparkassen, im vergangenen Geschäftsjahr beschlossen haben. Das mit dieser Entscheidung verbundene
Vertrauen unterstreicht sowohl unsere starke Positionierung als auch unsere wirtschaftliche und strategische Verankerung im Sparkassenverbund. Das zusätzliche Eigenkapital wird über drei Jahre eingebracht und vorrangig dafür eingesetzt, unsere Green-Finance-Aktivitäten auszubauen. Gemeinsam mit den Sparkassen planen wir, Projekte zur grünen Transformation mit bis zu 6 Milliarden Euro zu finanzieren, das Wachstum im Bereich Erneuerbare Energien und grüne Infrastruktur weiter voranzutreiben und auf diese Weise einen relevanten Beitrag zur Energiewende in Deutschland zu leisten.

Die Deutsche Leasing Gruppe hat insgesamt ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit weiter ausgebaut. Seit September 2024 bieten wir unseren Verbundpartnern über die DAL Deutsche Anlagen-Leasing (DAL) an, grünen Strom aus den Solarparks Kleinschirma in Sachsen und Halenbeck-Rohlsdorf in Brandenburg zu beziehen, an deren Betreibergesellschaften die DAL beteiligt ist. Im eigenen Nachhaltigkeitsmanagement wurde im vergangenen Geschäftsjahr erstmals eine eigene Wesentlichkeitsanalyse in Anlehnung an die CSRD und eine ESG-Risikotreiberanalyse durchgeführt. Zudem haben wir unsere Nachhaltigkeitsstandards im Partner- und Lieferantenmanagement erweitert und das nachhaltige Finanzierungsrahmenwerk des Deutsche Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) implementiert.

Mit Blick auf das Verbundgeschäft mit den Sparkassen hat die Deutsche Leasing in wichtigen strategischen Projekten des DSGVs mit Firmenkundenbezug mitgewirkt – so beispielsweise im Projekt „Transformationsfinanzierung“. Zudem haben wir die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Sparkassen auch im vergangenen Geschäftsjahr weiter intensiviert. Dazu haben wir spezifische Betreuungskonzepte, die die hohe Kundenzufriedenheit sicherstellen sollen, eingeführt und das Lösungsangebot für Geschäfts- und Gewerbekunden erweitert, das den Sparkassen neue Möglichkeiten beim kleinvolumigen Geschäft eröffnet.

Eine solche neue Lösung im Bereich Digitalisierung ist das Sparkassen-Mobilitätsportal (S-Mobilitätsportal). Es wurde im Geschäftsjahr 2023/24 pilotiert und erfolgreich am Markt eingeführt. Das Portal ist ein Angebot für Geschäfts- und Gewerbekunden der Sparkassen, mit dem herstellerübergreifend Fahrzeuge selbstständig konfiguriert und Leasingangebote kalkuliert werden können. Die vent.io hat ihre Aktivitäten bei digitalen Kunden- und Partnerschnittstellen sowie bei der Digitalisierung, ESG- und Mobilitätslösungen ausgebaut. Mit dem SuM Assistant wurde ein KI-basiertes Tool entwickelt, das den Vertrieb der Deutschen Leasing unterstützt, während der TCO-Rechner (Total-Costs-of-Ownership-Rechner) die Kundenberatung im Bereich Mobilität mithilfe von KI-Empfehlungen hinsichtlich Elektrifizierung von Fahrzeugflotten verbessert. Zudem wurden durch die vent.io Neu- und Folgeinvestitionen in B2B-Start-ups getätigt, unter anderem in das KI-Start-up Syte, dessen Plattform Bau- und Energiepotenziale in Grundstücken analysiert.

Die Deutsche Leasing hat trotz der geopolitischen Unsicherheiten und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen ihre Marktaktivitäten im internationalen Geschäft weiter ausgebaut. Dazu gehörte auch die zunehmende Begleitung größerer Auslandsinvestitionen gemeinsam mit Sparkassen und Landesbanken im German Desk-Geschäft. Die Deutsche Leasing berät und begleitet den Mittelstand der DACH Region bei Direktinvestitionen in 23 Ländern und fungiert in der Sparkassen-Finanzgruppe als Kompetenzcenter für Asset Finance und Asset Services im Ausland.
 
 

Rahmenbedingungen im neuen Geschäftsjahr bleiben herausfordernd, bieten aber auch Chancen

Das Marktumfeld von uns und unseren Kunden bleibt im laufenden Geschäftsjahr volatil, anspruchsvoll und komplex. Die zu Beginn dieses Briefes genannten Herausforderungen bestehen weiterhin: ob geopolitische Spannungen, schwelende Handelskonflikte oder eine konjunkturell und strukturell geschwächte deutsche Wirtschaft, auch im internationalen Vergleich.

Auch wenn gesamtwirtschaftlich nur verhaltene Wachstumsimpulse zu erwarten sind, eröffnen weniger konjunkturabhängige Marktpotenziale der Deutsche Leasing Gruppe konkrete Wachstumschancen. Dabei können wir auf eine solide Basis setzen. Wir sind mit unserer Substanz sowie unseren Vorsorgen gut gerüstet und haben uns eine starke Ausgangsposition in vielen Zielmärkten gesichert, so zum Beispiel beim Mobilitäts- und IT-Geschäft – auch mit den Sparkassen.

Beim Thema Nachhaltigkeit bleiben Investitionen in erneuerbare Energien, wie beispielsweise in Windparks und Solaranlagen sowie in Energieinfrastruktur, unverändert wichtige Markttreiber. Potenziale gibt es auch weiterhin bei Investitionen in Dekarbonisierung – unter anderem bei energiesparenden Ersatzinvestitionen. Hier wird Wandel in seinen unterschiedlichen Facetten greifbar. In unserem eigenen Nachhaltigkeitsmanagement werden wir ein Umweltmanagementsystem für die Deutsche Leasing Gruppe aufbauen. Darüber hinaus werden wir unsere eigene E-Ladeinfrastruktur erweitern. Zudem werden wir unsere ESG-Governance ausbauen, um anhand von messbaren Kennzahlen und mit einem Maßnahmenplan langfristig und fokussiert unsere Ziele zu verfolgen.

Unverändert großes Wachstumspotenzial sehen wir im Verbundgeschäft mit den Sparkassen, das – ganz im Sinne der Ziele der Kapitalerhöhung – vor allem Impulse aus dem Geschäft mit Green Finance und der Transformationsfinanzierung erhält. Durch die Teilhabe an wichtigen strategischen Projekten des DSGVs stärken wir die gemeinsame Kundenansprache mit den Sparkassen. So wird mit dem neu konzipierten „Firmenkundenportal“ das Leistungsangebot im digitalen Vertriebskanal ausgebaut. Das gilt auch für die Verbundpartner. Zudem ermöglicht das „Integrierte Ansprachemanagement Firmenkunden“, Kunden zusammen mit den Sparkassen ab 2026 systematisch noch zielgerichteter und automatisiert anzusprechen.

Wir werden die digitalen Lösungen und Angebote der Deutsche Leasing Gruppe weiterentwickeln, wobei der Kundenfokus klar im Mittelpunkt steht. Dazu gehört auch der Aufbau eines Service-Portals für Bestandskunden sowie der weitere Roll-out des S-Mobilitätsportals. Zusammen mit der vent.io soll im Geschäftsjahr 2024/25 verstärkt an innovativen Lösungen zur Digitalisierung und KI-basierten Produkten gearbeitet werden, die sowohl Effizienz steigern als auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Darüber hinaus soll das Start-up-Portfolio erweitert und an die bisher erzielten Erfolge bei Kooperationen mit Start-ups sowie Beteiligungen angeknüpft werden.

Die Deutsche Leasing Gruppe sieht im internationalen Geschäft ein Wachstumsfeld. Sie unterstützt Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bei Auslandsinvestitionen in über 20 Ländern, schließt Partnerschaften mit internationalen Vendoren und agiert als zentraler ECA-Partner für Sparkassen. Marktchancen ergeben sich durch die verstärkten Auslandsinvestitionen deutscher Unternehmen und der zunehmenden Bedeutung einzelner Auslandsmärkte. Weitere Geschäftspotenziale bestehen beim Ausbau des Versicherungsangebots und bei strukturierten Finanzierungen im Spezial- und Projektgeschäft.

Unsere Marktopportunitäten werden wir in den kommenden Geschäftsjahren mit zwei Neubesetzungen im Vorstand der Deutschen Leasing angehen. Zum 1. April 2025 folgt Dr. Thomas Söhlke auf Georg Hansjürgens. Zum 1. Dezember 2025 wird Rainer Weis in den Ruhestand eintreten und David Gerstner das Ressort, das auch das Verbundgeschäft umfasst, übernehmen.

Insgesamt verfolgt die Deutsche Leasing Gruppe im Geschäftsjahr 2024/25 weiterhin ihr langfristiges Wachstums- und Ergebnisziel. In Abhängigkeit von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und unter Beachtung der bewährten Risikostandards streben wir ein Wachstum des Neugeschäftsvolumens wie auch eine Stärkung des Substanzwerts und des Eigenkapitals an.

Schauen wir nach vorne, gehören Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung sowie eine moderne Infrastruktur zu den treibenden Themen. Der Investitionsbedarf dafür bleibt langfristig hoch. Wandel und Transformation hat es immer gegeben und wird es immer geben. Wir wissen, wie wir Wandel finanzieren und gezielt unterstützen können – auch unter herausfordernden Bedingungen. Das werden wir auch in Zukunft. Als aktiver Transformationsbegleiter stehen wir auch weiterhin an der Seite unserer Kunden, der Sparkassen und unserer Partner, um sie bei ihren Zukunftsinvestitionen zu begleiten und gemeinsam den Wandel der deutschen Wirtschaft in seinen unterschiedlichen Facetten zu begleiten.

Dabei setzen wir weiterhin auf die Kompetenz und langjährige Erfahrung in der Deutsche Leasing Gruppe sowie auf eine vertrauensvolle, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden, den Sparkassen und Partnern – deren Zufriedenheit bleibt unser Antrieb und zentraler Fokus.

Unterschrift der Vorstände der Deutschen Leasing