Language:

Login 

Bitte auswählen: 

E-Finance

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus: 

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" bitte ein spezifisches Anliegen aus.

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" unbedingt ein spezifisches Anliegen aus.

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Warum auch das „Omnibusverfahren“ den grünen Fahrplan nicht aus dem Takt bringt

ESG: Was ändert sich mit dem „Omnibus“?

Warum auch das „Omnibusverfahren“ den grünen Fahrplan nicht aus dem Takt bringt

Die Kritik an umfangreichen Berichtspflichten für Unternehmen hat die Politik zum Gegensteuern bewegt: Ende Februar dieses Jahres 2025 hat die EU-Kommission im Rahmen des „Omnibusverfahrens“ einen Vorschlag zur Reduzierung der ESG-Berichtspflichten vorgelegt. Manche sehen darin bereits das Ende des jahrelangen Nachhaltigkeitstrends. Doch das ist eine Fehleinschätzung: Die gelingende grüne Transformation bleibt für den Erfolg von Geschäftsmodellen und deren Finanzierung weiter entscheidend.

Erst Trump und jetzt auch die Europäische Kommission? Gegner der ökologischen Wende feiern nach der politischen Trendwende in den Vereinigten Staaten mit der dortigen Renaissance fossiler Energieträger auch die EU-Spitze für deren vermeintlichen Turnaround in Sachen Nachhaltigkeit. Was ist geschehen? Am 26. Februar 2025 verkündete die EU-Kommission unter der Führung Ursula von der Leyens den Plan, die verschiedenen Nachhaltigkeits-Vorgaben in Europa deutlich zu entbürokratisieren – und veröffentlichte an diesem Tag einen entsprechenden Entwurf. Konkret betrifft das die Berichtspflicht Corporate Sustainability Reporting Directive, kurz: CSRD, die Europäische Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) sowie die EU-Taxonomieverordnung.

Das sind die konkreten Reformvorschläge:

1. EU-Taxonomieverordnung

Die Vorgaben sollen jetzt nur noch für Firmen gelten mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und mehr als 450 Millionen Euro Umsatzerlösen. Zudem soll der administrative Aufwand für die Unternehmen spürbar zurückgehen. Unter anderem ist geplant, dass die Zahl der Dateneingabepunkte um bis zu 70 Prozent sinken soll. Eine wichtige Rolle spielt auch die sogenannte Wesentlichkeit: Demnach ist vorgesehen, dass die Berichterstattung über Aktivitäten ausgelassen werden kann, wenn diese weniger als zehn Prozent des Gesamtumsatzes, der Investitionsausgaben oder der Betriebsausgaben ausmachen.

2. CSRD

Der Anwenderkreis für die CSRD-Berichtspflichten wird auf Unternehmen mit mehr als 1.000  Mitarbeitenden und einem Umsatz von mindestens 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von 25  Millionen Euro begrenzt. Unternehmen, die erstmals berichten müssen, erhalten zudem zwei Jahre mehr  Zeit – die Berichterstattung für das Geschäftsjahr 2027 wird demnach erst im Jahr 2028 fällig. Für  kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden gilt diese Frist hingegen nicht, sie  müssen wie geplant ab 2024 berichten.

Zugleich wurden weitere Erleichterungen beschlossen: Die ursprünglich geplanten sektorspezifischen Standards entfallen, ebenso bleibt es bei einer weniger aufwendigen Prüfung („limited assurance“) und nicht, wie ursprünglich angedacht, einer möglichen ausführlichen Kontrolle („reasonable assurance“). Mittelständische Unternehmen, die sich bislang mit hohen bürokratischen Hürden konfrontiert sahen, können ebenfalls aufatmen – ihre Berichtspflichten sollen deutlich reduziert werden. Kleine und mittlere kapitalmarktorientierte Unternehmen sind künftig nicht mehr Teil des CSRD-Anwenderkreises. 

3. CSDDD

Die europäische Lieferkettenrichtlinie CSDDD soll weiter abgeschwächt werden. Die EU-Kommission plant, die Sorgfaltspflichten auf die eigene Tätigkeit, die von Tochterunternehmen und direkten Geschäftspartnern zu beschränken, wobei indirekte Geschäftspartner grundsätzlich ausgenommen werden, es sei denn, es bestehen Hinweise auf Risiken oder Verstöße.

Zudem nähert sich die europäische CSDDD damit an das weniger tiefgreifende nationale deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz an. Das betrifft vor allem die Berichtspflichten und Maßnahmen in Bezug auf mittelbare Zulieferer. Auch in einem weiteren Punkt kommt die EU-Kommission dem Mittelstand entscheidend entgegen: Die aktuelle CSDDD verpflichtet Unternehmen unter bestimmten Voraussetzungen zur Beendigung der Vertragsbeziehung, wenn bei schwerwiegenden potenziellen oder tatsächlichen negativen Auswirkungen ein milderes Mittel – wie etwa eine Aussetzung der Vertragsbeziehung und Korrekturpläne – keinen Erfolg verspricht. Die geplante Reform sieht vor, die Pflicht zur Beendigung von Geschäftsbeziehungen zu streichen, um produktionskritische Lieferketten nicht zu unterbrechen und den Lieferanten die Möglichkeit zur Verbesserung der Situation zu geben. Stattdessen soll der Fokus auf einer vorübergehenden Aussetzung der Vertragsbeziehung liegen.

Für Erleichterung bei vielen Vorständen und Geschäftsführern sollte auch der verringerte Überwachungsaufwand sorgen: Die Angemessenheit und Wirksamkeit aller Maßnahmen ist nach der aktuellen CSDDD mindestens alle zwölf Monate zu überprüfen. Die EU-Kommission möchte den Aufwand reduzieren – und dieses Zeitfenster auf insgesamt fünf Jahre erweitern.

Ein weiterer Reformpunkt, der Unternehmen mehr Zeit gibt: Die Pflichten aus dem CSDDD sollen nach den veränderten Plänen der EU-Kommission nun erstmals ab dem 26. Juli 2028 angewendet werden müssen – das bedeutet einen Aufschub von einem Jahr.

Wie geht es mit dem Omnibusverfahren nun weiter?

Das Omnibuspaket geht jetzt durch die Mühlen von EU-Parlament und EU-Rat – sie müssen am Ende der Reform zustimmen. In Deutschland steht zudem weiter die Beschlussfassung des Bundestags über ein CSRD-Umsetzungsgesetz aus. Die genaue Ausgestaltung der neuen Nachhaltigkeits-Standards für deutsche Unternehmen ist erst im kommenden Jahr zu erwarten.

Was bedeutet all das für mittelständische Unternehmen, die sich nichts sehnlicher wünschen als planbare Rahmenbedingungen? Und sind nicht zuletzt die Firmen, die in Sachen Nachhaltigkeit vorangegangen sind und sich bereits auf CSRD oder CSDDD eingerichtet hatten, jetzt im Nachteil – wie im Sport ein Rennradfahrer, der zu früh kräftig losgestrampelt ist, jetzt allein im Wind steht und später vom gesamten Rest überholt wird?
„Nein“, sagt Andrea M. Sternisko beruhigend. Sie ist Partner für die Themen Audit, Regulatory Advisory, Sustainability Reporting & Governance sowie Head of ESG Life Sciences & Chemicals Germany bei KPMG AG. Und fährt fort: „Die bereits erfolgten Maßnahmen zur Erfüllung der erwarteten Berichtspflichten waren keineswegs vergeblich. Auch wenn sich der regulatorische Rahmen mit der Omnibus-Initiative deutlich ändern dürfte, sollten Unternehmen die hohe Relevanz des Themas Nachhaltigkeit – etwa für die CO2-Berichterstattung – nicht unterschätzen. Insbesondere Unternehmen in Wertschöpfungsketten müssen davon ausgehen, dass ihre Kunden CSRD-relevante Daten abfragen werden, um eigene Berichtspflichten erfüllen zu können.“ Zudem kann es mit Blick auf die eigenen Geschäftsmodelle sowie die steigenden Kosten für Energie und Emissionen nur von Nutzen sein, sich möglichst frühzeitig und umfassend mit dem Thema Nachhaltigkeit zu befassen.

Am 3. April 2025 hat das Europäische Parlament dem sogenannten „Stop-the-Clock“-Vorschlag zugestimmt, der die Berichtspflichten für Unternehmen der zweiten und dritten Welle um jeweils zwei Jahre verschiebt. Zudem hat die Europäische Kommission die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) am 27. März 2025 offiziell mit der Überarbeitung der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) beauftragt, mit dem Ziel einer deutlichen Vereinfachung der Berichtsinhalte. Der überarbeitete Vorschlag soll bis zum 31. Oktober 2025 vorgelegt werden.

Saskia Brüggemann

„Das Thema Nachhaltigkeit wird entbürokratisiert – und das ist gut so. Es wird hier und da etwas aufgeschoben – aber keinesfalls aufgehoben.“

Saskia Brüggemann, Leiterin Team Nachhaltigkeit bei der Deutschen Leasing

Grüne Effizienz und Transparenz zahlen sich bei der Finanzierung auch künftig aus

Saskia Brüggemann, Leiterin Team Nachhaltig bei der Deutschen Leasing, ist zudem überzeugt davon, dass eine maximale Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit künftig verstärkt über den Zuschlag und die Konditionen von Finanzierungen entscheiden wird: „Das Thema Nachhaltigkeit wird entbürokratisiert – und das ist gut so. Es wird hier und da etwas aufgeschoben – aber keinesfalls aufgehoben.“ Gerade Unternehmen, die sich bis dato eher wenig mit dem Thema befasst haben, sollten die Gelegenheit und die durch das Omnibusverfahren teils neu gewonnene Zeit nutzen, das jetzt nachzuholen.

Nachhaltigkeitsrisiken im Fokus

Neue Spielregeln bei der Kreditvergabe

Nachhaltigkeit wird bei der Kreditvergabe zunehmend wichtiger, da Banken aufgrund regulatorischer Vorgaben verstärkt ESG-Faktoren berücksichtigen müssen. Unternehmen sollten sich darauf vorbereiten:

Sie wollen tiefer einsteigen?

Pflicht oder Chance? Die Wesentlichkeitsanalyse als Schlüssel zur CSRD-Compliance und Nachhaltigkeitsstrategie

Im Handelsblatt-Webinar am 08. Mai gemeinsam mit KPMG und Deutsche Leasing, erhalten Sie wertvolle Einblicke in den Regulatorik-Dschungel und die Omnibus-Verfahren. Schaffen Sie jetzt die strategische Grundlage, um Nachhaltigkeitsmaßnahmen nicht nur effizient und ressourcen-schonend umzusetzen, sondern sichern Sie sich auch direkt einen Wettbewerbsvorteil und vermeiden Sie Rechtsrisiken.

Weitere Artikel

10.04.2025

Mit Operate Leasing von fortschrittlichen Technologien profitieren

Mit Operate Leasing sichern sich Unternehmen Zugang zu modernsten Maschinen und Anlagen – ohne langfristige Bindung. Diese Finanzierungsform bietet maximale Flexibilität, um schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und gleichzeitig Liquidität zu schonen. Aus welchen weiteren Gründen Operate Leasing eine attraktive Alternative zum klassischen Bankkredit ist – und wieso Sie damit gerade jetzt Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken können, lesen Sie hier:

03.04.2025

Mehr Resilienz: Die EU setzt neue Prioritäten

Europas politische Prioritäten verschieben sich: Sicherheit und Resilienz rücken jetzt stärker in den Fokus. Die Neuausrichtung eröffnet vorausschauenden Mittelständlern die Chancen auf neue Wachstumsimpulse: Von vereinfachten Regularien bis hin zur Förderung von Investitionen in zukunftsweisende Technologien. Wieso auch Ihr Unternehmen diese Entwicklungen kennen muss, um seine Zukunftsfähigkeit zu stärken, lesen Sie hier:

27.03.2025

Zinsdruck mit Folgen

Die geplante Billionen-Euro-Schuldenaufnahme der künftigen Bundesregierung erschüttert die Fremdkapitalmärkte: Renditen für Anleihen schnellen in die Höhe, Bankdarlehen verteuern sich. Gleichzeitig zwingen restriktivere Regulierungen und verschärfte Kreditvergaberichtlinien hiesige Unternehmen, ihre Finanzierungsstrategien kritisch zu hinterfragen. Doch statt in Schockstarre zu verfallen, sollten vorausschauende Mittelständler die herausfordernde Gemengelage als Chance zur Neuausrichtung nutzen:

Mehr anzeigen