Language:

Login 

Bitte auswählen: 

E-Finance

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus: 

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" bitte ein spezifisches Anliegen aus.

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" unbedingt ein spezifisches Anliegen aus.

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

ESG-Glossar

ESG-Glossar

Die Kriterien der Environmental Social Governance (ESG) werden von Investoren in die Analyse von Finanzprodukten mit einbezogen, um soziale, ökologische und ethische Konsequenzen von Investitionen in Unternehmen und Staaten zu berücksichtigen und zu bewerten. Aber was genau bedeutet das?

Unser ESG-Glossar

Mit unserem Glossar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle relevanten Begriffe und verständlichen Erklärungen, die wir laufend aktualisieren werden. Erfahren Sie mehr über Nachhaltigkeitsstandards, soziale Verantwortung und transparente Geschäftspraktiken.
Weil wir ein verlässlicher Wegbegleiter auf dem Weg zur klimafreundlichen Zukunft sind.

Active Ownership+

Active Ownership bedeutet, dass Investoren aktiv Einfluss auf die Geschäftspolitik und -praxis der Unternehmen nehmen, in die sie investieren, um positive Veränderungen in Bezug auf Umwelt, Soziales und Governance (ESG) zu fördern. Dies kann durch direkten Dialog mit dem Unternehmen, Stimmrechtsausübung bei Hauptversammlungen oder das Einbringen von Anträgen geschehen.

Artenvielfalt+

Die Summe der mannigfaltigen Tier- und Pflanzenarten, sowie Mikroorganismen, die innerhalb eines Lebensraumes oder geografischen Gebietes vorkommen, bezeichnet man als Artenvielfalt. Artenvielfalt wird häufig synonym zur Biodiversität verwendet. Das Konzept der Biodiversität ist jedoch weitreichender und Artenvielfalt gewissermaßen nur Teilaspekt der Biodiversität.

Artikel 6-, 8- oder 9-Produkte+

Diese Klassifizierung stammt aus der EU-Offenlegungsverordnung für nachhaltige Finanzprodukte und unterscheidet Finanzprodukte basierend auf ihrem Nachhaltigkeitsansatz: Artikel 6-Produkte berücksichtigen keine Nachhaltigkeitsfaktoren, Artikel 8-Produkte fördern ökologische oder soziale Merkmale, und Artikel 9-Produkte haben ein nachhaltiges Investmentziel.

B Corp Zertifizierung+

Die B Corp Zertifizierung wird Unternehmen verliehen, die nicht nur auf Gewinn ausgerichtet sind, sondern auch hohe soziale und ökologische Standards erfüllen. Sie beweist, dass ein Unternehmen in Bereichen wie Umweltleistung, Transparenz und Unternehmensethik führend ist.

Best-in-Class/Best-in-Universe/Best-Effort Investing+

Diese Anlagestrategien konzentrieren sich darauf, in Unternehmen zu investieren, die innerhalb ihrer Branche oder des gesamten Anlageuniversums hinsichtlich bestimmter ESG-Kriterien führend sind. "Best Effort" bezieht sich auf das Engagement von Fondsmanagern, die bestmöglichen ESG-Investments zu identifizieren und zu tätigen, ohne absolute Führungspositionen zu garantieren.

Biodiversität+

Biodiversität umfasst die Vielfalt aller lebenden Organismen, Lebensräume und Ökosysteme auf dem Land, im Wasser sowie in der Luft. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass artenreiche Ökosysteme resilienter sind als artenarme. Entsprechend spielt die Biodiversität eine elementare Rolle in Puncto Nachhaltigkeit.

Bluesign+

Das Bluesign-System ist ein Zertifizierungsstandard für die Textilindustrie, der darauf abzielt, umweltfreundliche und sichere Produktionsprozesse zu fördern. Es stellt sicher, dass Produkte unter Ausschluss schädlicher Substanzen und unter Einhaltung strenger Umwelt- und Arbeitssicherheitsstandards hergestellt werden.

Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM)+

Das Carbon Border Adjustment Mechanism ist eine EU-Maßnahme, die darauf abzielt, einen Ausgleich für die Kohlenstoffkosten von importierten Waren zu schaffen, um eine Wettbewerbsverzerrung zu verhindern und globale Klimaschutzbemühungen zu fördern.

Closed-Loop Supply Chain+

Eine Closed-Loop Supply Chain bezieht sich auf ein Produktionssystem, bei dem Ressourcen wiederverwendet und recycelt werden, um Abfall zu minimieren und die Effizienz zu maximieren. Dieses Modell fördert Nachhaltigkeit, indem es die Lebensdauer von Materialien verlängert und die Abhängigkeit von Rohstoffen reduziert.

Corporate Sustainability Due Diligence Directive+

Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) ist ein EU-Vorschlag, der Unternehmen dazu verpflichten soll, Sorgfaltspflichten in Bezug auf Menschenrechte und Umwelt in ihren globalen Lieferketten zu erfüllen. Im Vergleich zum deutschen Pendant, dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist das CSDDD deutlich strenger formuliert. 

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)+

Die Corporate Sustainability Reporting Directive ist eine EU-Richtlinie, die Unternehmen dazu verpflichtet, über ihre Nachhaltigkeitspraktiken und -auswirkungen in Bereichen wie Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zu berichten.

CO2-Fußabdruck (Carbon Footprint)+

Der CO2-Fußabdruck gibt an, welche Mengen von Treibhausgasen durch eine Aktivität, einen Geschäfts- oder Produktionsprozesse oder ein Portfolio freigesetzt werden. Anhand dieser Kenngröße kann eine grobe Einschätzung über die Nachhaltigkeit getroffen werden. Mit dem CO2-Rechner der Sparkasse Bodensee kannst Du ganz einfach deinen persönlichen Abdruck berechnen. 

Dekarbonisierung+

Dekarbonisierung beschreibt die Abkehr der (Energie-)Wirtschaft von der Nutzung kohlenstoffhaltiger Energieträger hin zu kohlenstoffarmer Energiequellen oder erneuerbaren Energien. ["Karbon" oder "Carbon" ist eine andere Bezeichnung für Kohlenstoff, der Bestandteil von Kohlenstoffdioxid (CO2) ist. Diese Maßnahme soll Klimagefahren, die unter anderem durch die Verbrennung von Kohlenstoff zu Kohlendioxid (CO2) entstehen, weitestgehend reduzieren.

Development Finance+

Development Finance bezeichnet die Bereitstellung von Finanzmitteln für Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern, die eine nachhaltige Entwicklung fördern. Dies umfasst Investitionen in Infrastruktur, Gesundheitswesen, Bildung und andere Schlüsselbereiche, die zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen.

Divestment+

Divestment ist der Prozess des Abstoßens von Investitionen, typischerweise aus ethischen, moralischen oder ökologischen Gründen. Im Kontext der Nachhaltigkeit bezieht sich dies oft auf das Entfernen von fossilen Brennstoffen und anderen umweltschädlichen Sektoren aus einem Investmentportfolio.

Do no significant harm (DNSH) – Prinzip+

Das DNSH-Prinzip (Do No Significant Harm) entspricht einem Kriterium der EU-Taxonomie. Nach der Taxonomie-Verordnung gilt eine Wirtschaftsaktivität dann als taxonomiekonform, wenn sie einen wesentlichen Beitrag zu mindestens einem von insgesamt sechs Umweltzielen leistet, ohne den anderen zuwiderzulaufen (Do not significant harm). Die sechs Nachhaltigkeitsziele sind unter dem Stichwort „EU-Taxonomie“ in diesem Glossar aufgeführt.

Energieeffizienzgesetz (EnEfG)+

Das Energieeffizienzgesetz zielt darauf ab, die Energieeffizienz in Unternehmen und Haushalten zu verbessern, um den Energieverbrauch zu senken und die CO2-Emissionen zu reduzieren.
Dabei liegen die aktuellen Grenzwerte der Meldepflicht für die BAFA bei einem Verbrauch 2,5 und 7,5 Gigawattstunden (GWh) bzw. von über 500 Kilowattstunden (KWh).

Ethical Fashion+

Ethical Fashion steht für Mode, die unter Berücksichtigung ethischer Standards produziert wird. Dies umfasst faire Arbeitsbedingungen, Transparenz, Umweltschutz und die Verwendung nachhaltiger Materialien. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen der Modeindustrie auf Mensch und Umwelt zu verringern.

EU Digital Product Passport (DPP)+

Der EU Digital Product Passport ist eine Initiative, die darauf abzielt, produktspezifische Informationen digital bereitzustellen, um Transparenz über die Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen von Produkten zu erhöhen und die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen.

EU Deforestation Regulation+

Die EU Deforestation Regulation zielt darauf ab, die Einfuhr von Produkten zu verhindern, die zur Entwaldung oder Waldschädigung beitragen. Sie verpflichtet Unternehmen, die Herkunft ihrer Rohstoffe zu überprüfen und sicherzustellen, dass ihre Lieferketten frei von Entwaldung sind.

EU-Taxonomie+

Die EU-Taxonomie (Verordnung (EU) 2020/853 vom 18. Juni 2020) ist ein europaweites Klassifikationssystem, welches verbindlich festlegt, wann eine Wirtschaftstätigkeit als nachhaltig betrachtet werden kann. Sie richtet sich an EU-Mitgliedstaaten, Finanzmarktteilnehmer sowie an Unternehmen, die zur Offenlegung einer nicht finanziellen Erklärung verpflichtet sind.  Ziel ist es, ein einheitliches Begriffsverständnis und damit Transparenz und Sicherheit zu schaffen sowie Greenwashing entgegenzuwirken. Als taxonomiekonform gelten Produkte, die substanziell mindestens zu einem von sechs Umweltzielen beitragen und den anderen nicht schaden (DNSH) sowie gewisse soziale Mindeststandards erfüllen.

Die sechs Nachhaltigkeitsziele sind:
1. Klimaschutz
2. Anpassung an den Klimawandel
3. Schutz von Meeresressourcen bei deren Nutzung
4. Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
5. Abfallvermeidung und Recycling
6. Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung und Schutz gesunder Ökosysteme

Extended Producer Responsibility (EPR)+

Extended Producer Responsibility ist ein politisches Instrument, das Hersteller dazu verpflichtet, für die Entsorgung oder das Recycling ihrer Produkte am Ende ihres Lebenszyklus aufzukommen. EPR zielt darauf ab, die Umweltauswirkungen von Produkten zu verringern und die Kreislaufwirtschaft zu fördern.

Green Claims Richtlinie+

Der aktuelle Entwurf zur Green Claims Richtlinie der EU soll sicherstellen, dass Umweltbehauptungen von Unternehmen klar, glaubwürdig und nachvollziehbar sind, um irreführende Werbung zu verhindern und Verbrauchern fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Das Verfahren muss vom neuen Parlament nach der Europawahl am 9. Juni 2024 weiterverfolgt werden. 

Green Supply Chain Management+

Green Supply Chain Management beinhaltet die Integration ökologischer Überlegungen in die Lieferkette, von der Materialbeschaffung über die Produktion bis hin zur Distribution und Entsorgung. Ziel ist es, die Umweltauswirkungen der Lieferkette zu minimieren und Ressourceneffizienz zu maximieren.

Greenhouse-Gas-Protocol (GHG Protocol)+

Das Greenhouse Gas Protocol (dt. Treibhausgas-Protokoll) ist der international weitverbreitetste Standard zur Treibhausgasbilanzierung in Unternehmen und Projekten. Es liefert konkrete Handlungsempfehlungen zu den Scope 1-3 Emissionen. Mehr Informationen zum Protokoll finden Sie hier: https://ghgprotocol.org/corporate-standard

Greenwashing+

Die Bemühungen eines Unternehmens, sich mittels Marketingmaßnahmen als nachhaltig agierendes Unternehmen zu präsentieren und dadurch umweltfreundliches Wirtschaften zu suggerieren, ohne sich im Kern nachhaltig zu verhalten, betitelt man als Greenwashing. Es gibt bereits eine Vielzahl an nationalen und internationalen Maßnahmen und Organisationen (u.a. EU-Aktionsplan für nachhaltiges Finanzwesen mit seiner Taxonomie-Verordnung) um die Transparenz zu erhöhen und Greenwashing entgegenzuwirken.

Impact Investing+

Impact Investing zielt darauf ab, neben einer finanziellen Rendite auch eine positive soziale oder ökologische Wirkung zu erzielen. Investitionen werden gezielt in Unternehmen, Organisationen und Fonds getätigt, die messbare Beiträge zu sozialen oder ökologischen Zielen leisten.

Kreislaufwirtschaft+

Die Kreislaufwirtschaft beschreibt ein Modell der Produktion und des Verbrauchs, bei welchem bestehende Ressourcen recycelt, repariert oder wiederverwertet werden, um den Lebenszyklus der Produkte zu verlängern. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zum traditionellen und linearen Wirtschaftsmodell, bei welchem immer neue Ressourcen verwendet und alte Produkte weggeworfen werden. Dieses zirkulare Geschäftsmodell ermöglicht durch wiederverwendbare Energien, Produkte und Rohstoffe, dem Risiko der drohenden Ressourcenknappheit zu begegnen und das Abfallproblem in den Griff zu bekommen.

Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)+

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verpflichtet Unternehmen, ihre Lieferketten auf Menschenrechts- und Umweltrisiken zu überprüfen und geeignete Maßnahmen zur Minderung dieser Risiken zu ergreifen.
Ab 2023 unterliegen Unternehmen ab 3.000 Beschäftigte dem LkSG
Ab 2024 unterliegen auch Unternehmen ab 1.000 Beschäftigten dem LkSG

MiFID II – Überarbeitung zu Nachhaltigkeitsregeln in der Anlageberatung+

Die Überarbeitung der MiFID II-Richtlinie zielt darauf ab, Nachhaltigkeitsaspekte in die Anlageberatung und -strategien zu integrieren. Finanzberater müssen nun die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kunden berücksichtigen und entsprechende Produkte anbieten.

Nachhaltigkeitsrisiken+

Nach dem BaFin-Merkblatt sind Nachhaltigkeitsrisiken Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation eines Unternehmens haben können.

Net Zero Asset Managers Initiative+

Die Net Zero Asset Managers Initiative ist ein Zusammenschluss von Vermögensverwaltern, die sich verpflichtet haben, ihre Investmentportfolios bis 2050 oder früher auf Netto-Null-Emissionen auszurichten, um den globalen Anstieg der Temperaturen auf 1,5 °C zu begrenzen.

Normenbasiertes Screening+

Normenbasiertes Screening ist eine Anlagestrategie, bei der Investments basierend auf der Einhaltung vordefinierter Standards und Normen in Bereichen wie Menschenrechte, Arbeit und Umweltschutz ausgewählt werden.

Pariser Klimaabkommen+

Beim Pariser Klimaabkommen handelt es sich um das erste weltweite rechtsverbindliche Klimaschutzabkommen. Es wurde am 12. Dezember 2015 im Rahmen der COP als Nachfolger des Kyoto-Protokolls beschlossen und von 195 Staaten unterzeichnet. Das übergeordnete Ziel ist, die Erderwärmung deutlich unter 2 Grad Celsius zu den vorindustriellen Werten zu halten. Durch weitere Maßnahmen soll der Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius begrenzt und den gefährlichen Auswirkungen des Klimawandels entgegengewirkt werden.

Principal Adverse Impact (nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeit)+

Principal Adverse Impact bezieht sich auf die negativen Auswirkungen, die Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren haben können. Investoren und Unternehmen sind zunehmend gefordert, diese Auswirkungen zu identifizieren, zu messen und zu minimieren.

Science Based Targets (SBT)+

SBT ist ein wissenschaftsbasierter Ansatz zur Entwicklung von Emissionsreduktionsziele für Unternehmen. Im Gegensatz zu herkömmlichen «potential-​based targets» folgen SBT einem «top-​down» Ansatz: Sie konzentrieren sich auf die Menge an Emissionen, die reduziert werden muss, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen.

Scope 1-3 Emissionen+

Nach dem Greenhousegas Protocol können drei Formen von Geltungsbereichen, in denen Unternehmen oder Organisationen Treibhausgase emittieren unterschieden werden. Diese Geltungsbereiche werden im englischen als “Scopes” bezeichnet.

Scope-1-Emissionen: sind Emissionen aus denjenigen Quellen, die sich im Besitz oder unter der Kontrolle der Organisation befinden, z.B. der Fuhrpark.
Scope-2-Emissionen: sind Emissionen aus eingekauftem Strom oder Wärme, die vom Unternehmen verbraucht, aber anderswo erzeugt werden, z. B. der Stromverbrauch eines Unternehmens.
Scope-3-Emissionen: Ergebnis von Aktivitäten aus Anlagen, die sich nicht im Besitz oder unter der Kontrolle der berichtenden Organisation befinden, die die Organisation aber indirekt in ihrer Wertschöpfungskette beeinflusst, z.B. Dienstreisen oder die Emissionen eines Lieferunternehmens.

Bei der Berichterstattung müssen die Scope 1- und 2- Emissionen bilanziert werden. Die Bilanzierung der Scope 3-Emissionen ist hingegen optional.

Social Compliance Audit+

Ein Social Compliance Audit ist eine Überprüfung eines Unternehmens oder einer Fabrik, um sicherzustellen, dass die Arbeitsbedingungen den sozialen und ethischen Standards entsprechen. Dies beinhaltet Aspekte wie Arbeitszeiten, Löhne, Sicherheit am Arbeitsplatz und das Verbot von Kinder- oder Zwangsarbeit.

Stewardship / Stewardship Code+

Stewardship bezeichnet die verantwortungsvolle Verwaltung und Betreuung von Investitionen mit dem Ziel, langfristige Werte zu schaffen. Stewardship Codes sind Leitlinien, die gute Praxis für institutionelle Investoren in Bezug auf Engagement, Stimmrechtsausübung und den Umgang mit Interessenkonflikten definieren.

Supply Chain Transparency+

Supply Chain Transparency bezieht sich auf die Offenlegung von Informationen über die verschiedenen Stufen der Lieferkette. Dadurch sollen die Herkunft von Produkten nachvollziehbar und die Einhaltung ethischer und ökologischer Standards überprüfbar gemacht werden.

Sustainable Packaging+

Sustainable Packaging umfasst Verpackungslösungen, die die Umweltbelastung minimieren. Dies beinhaltet den Einsatz von recycelten oder erneuerbaren Materialien, die Reduzierung des Verpackungsmaterials und die Förderung der Wiederverwendbarkeit und Recyclingfähigkeit von Verpackungen.

Treibhausgase (THG)+

Gemäß Kyoto-Protokoll versteht man unter dem Oberbegriff Treibhausgase (THG) Gase, die zum Treibhauseffekt beitragen. Das bekannteste ist Kohlenstoffdioxid (CO2), aber auch Methan (CH4), Distickstoffoxid/Lachgas (NO2), Fluorkohlenwasserstoffe (FKW/HFC/PFC), Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKWs) sowie Schwefelhexafluorid (SF6) zählen dazu. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis zum Jahr 2030 um 55 Prozent, bis 2040 um 70 Prozent und bis 2050 um 80 bis 95 Prozent zu reduzieren (jeweils bezogen auf das Basisjahr 1990). 

Weitere Themen

16.07.2024

So setzen Sie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie auf

Am Thema Nachhaltigkeit kommen Unternehmen nicht vorbei. Die Reportingpflichten nehmen zu. Aber auch Unternehmen, die nicht berichten müssen, sollten sich bereits jetzt mit dem Thema beschäftigen. Am besten entwickeln Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie, in der sie sich klare Ziele setzen.

25.07.2024

Schritt für Schritt zum ESG-Rating

Mit der wachsenden Nachfrage nach ESG-Daten von Unternehmen steigt auch die Bedeutung verlässlicher und geprüfter Aussagen zu Umwelt- und Sozialaspekten sowie zu Governance. Und genau diese liefert ein ESG-Rating. Wie Mittelständler die passende ESG-Ratingagentur finden und den Bewertungsprozess vorbereiten, erfahren Sie im Interview:

11.01.2024

Mittelständler zögern bei Investitionen in die nachhaltige Transformation

Die wachsenden Anforderungen für eine digitale und grüne nachhaltige Transformation setzen den Mittelstand unter Druck. Durch gestiegene Energiekosten, Fachkräftemangel und die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit sehen sie sich aber nur zum Teil dazu in der Lage. Sie klagen über hohe Finanzierungskosten und fürchten, dass sich Klimaschutzinvestitionen nur langsam amortisieren.