Language:

Login 

Bitte auswählen: 

E-Finance

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus: 

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" bitte ein spezifisches Anliegen aus.

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" unbedingt ein spezifisches Anliegen aus.

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Nachhaltige Transformation: Von braun zu grün

Mittelständler zögern bei Investitionen in die nachhaltige Transformation

Sorge um Wirtschaftlichkeit und Amortisation

Die wachsenden Anforderungen für eine digitale und grüne nachhaltige Transformation setzen den Mittelstand unter Druck. Die Unternehmen haben erkannt, dass sie sich ihr stellen müssen. Durch gestiegene Energiekosten, Fachkräftemangel und die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit sehen sie sich aber nur zum Teil dazu in der Lage. Sie klagen über hohe Finanzierungskosten und fürchten, dass sich Klimaschutzinvestitionen nur langsam amortisieren.

Erfahren Sie in unserem Artikel mehr über:

  • Den immensen Handlungsbedarf beim Thema Emissionen
  • Die größten Hemmnisse für nachhaltige Investitionen deutscher Unternehmen
  • Welche Lösungsansätze bereits existieren

Das Jahr 2024 war das bisher wärmste Jahr seit dem Beginn regelmäßiger Messungen, das sowohl in Deutschland als auch in Europa und auch global beobachtet wurde. Andreas Becker, Leiter der Abteilung Klimaüberwachung beim Deutschen Wetterdienst, versieht das mit einer klaren Warnung: „Das ist kein Grund zur Freude, sondern belegt eine beunruhigende Beschleunigung des Klimawandels samt der Dringlichkeit, bei den globalen Emissionen der Treibhausgase endlich den Umkehrpunkt zu erreichen! Dabei zählt jedes Zehntelgrad vermiedener Erwärmung und entscheidet über das Ausmaß der gegenüber dem Klimaschutz um ein Vielfaches an höheren Kosten zur Klimaanpassung, für die es auch Grenzen der Machbarkeit gibt." Stellschrauben für weniger Kohlendioxid-Ausstoß und damit mehr Klimaschutz gibt es viele: beim Wohnen, beim Reisen, im Verkehr, beim Fleischkonsum – und auch in mittelständischen Unternehmen.

Die gute Nachricht ist: Besonders in Europa sinken die Emissionen bereits – die massiven Investitionen besonders der Unternehmen zahlen sich langsam aus. Das verdient Anerkennung – denn der grüne Umbau der Wirtschaft parallel zur Energiekrise, zu Inflation und mitten in der Rezession ist ein gewaltiger Kraftakt für Unternehmen. Die staatliche Förderbank KfW hat ausgerechnet, dass Unternehmen allein in Deutschland rund 120 Milliarden Euro in den Klimaschutz investieren müssten, um das Klimaneutralitätsziel bis 2045 zu erreichen. Rund die Hälfte davon müssten kleine und mittlere Unternehmen stemmen.

Mittelständler können sich Klimaschutz allein immer seltener leisten

Doch gerade die zögern zunehmend bei Klimaschutzinvestitionen – weil ihnen schlichtweg häufig das Kapital fehlt. Die Klimaschutz­investitionen des deutschen Unternehmens­sektors sind im Jahr 2023 zwar real um fünf Prozent auf insgesamt 85 Milliarden Euro angestiegen. Das ergab das Ende 2024 veröffentlichte „KfW-Klimabarometer 2024“. Doch das große „Aber“ folgt gleich hinterher: Dieser Zuwachs wurde nach Angaben der KfW überwiegend von Großunternehmen getrieben. Das allgemein gestiegene Preisniveau, steigende Finanzierungs­kosten sowie die schwache gesamtwirtschaftliche Entwicklung haben nach den Worten der KfW-Volkswirte „deutliche Bremsspuren in der Investitionstätigkeit des Mittelstands hinterlassen“. Die Klimaschutz­investitionen des gesamten Mittelstands gingen demnach im vergangenen Jahr inflationsbereinigt um zehn Prozent zurück. Das liegt jedoch keineswegs am fehlenden Willen oder einer geringeren Bedeutung des Themas in den Vorstands- oder Geschäftsführungs-Etagen: Die Hälfte der Unternehmen (51 Prozent) berücksichtigt laut der KfW-Studie den Klimaschutz in ihrer Firmenstrategie. 80 Prozent der Groß­unternehmen und 24 Prozent der größeren Mittelständler verfolgen demnach ein eigenes Klimaneutralitätsziel.

Banken und Finanzinstitute sind entscheidend für eine grüne und nachhaltige Transformation der Wirtschaft
Bildquelle: iStock, Galeanu Mihai

Aktiver Begleiter der nachhaltigen Transformation für alle

Das Themenfeld Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung ist ein zentraler strategischer Schwerpunkt der Deutschen Leasing sowie ein bedeutender Transformationstreiber für Kunden und Partner. Diese Ausrichtung spiegelt sich in der strategischen Positionierung des Unternehmens wider: als aktiver Begleiter für nachhaltige Transformation – sowohl für etablierte Unternehmen als auch für diejenigen, die noch am Anfang dieses Weges stehen. Gerade asset-basierte Finanzierungen haben für Unternehmen eine große Bedeutung.

Leasing bietet hierbei entscheidende Vorteile: Es ermöglicht eine schnellere Modernisierung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen nach Ende der Laufzeit – was in der Regel mehr Effizienz und geringere Emissionen bedeutet. Zudem profitieren Unternehmen von der Objektexpertise und der engen Vernetzung der Leasinggesellschaften mit Herstellern, die eine umfassende Beratung zur nachhaltigen Transformation erleichtert.

Die Deutsche Leasing verfolgt damit einen doppelten Ansatz: Sie gestaltet nicht nur ihren eigenen Geschäftsbetrieb klimaneutral, sondern unterstützt auch Kunden und Partner aktiv auf ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Diese Verantwortung gilt gleichermaßen für die Unternehmen von heute und die Generationen von morgen.

Canva_AndreyPopov_600-320 (2).jpg

Drei Stellschrauben für mehr Klimaschutz in Ihrem Unternehmen

Klimaschutz wird zur unternehmerischen Notwendigkeit. Erfahren Sie, wie Sie durch Maßnahmen in Immobilien, Energie und Fuhrpark CO2-Emissionen senken, Förderungen nutzen und Ihre wirtschaftliche Position stärken können:

Weitere Artikel

27.03.2025

Zinsdruck mit Folgen

Die geplante Billionen-Euro-Schuldenaufnahme der künftigen Bundesregierung erschüttert die Fremdkapitalmärkte: Renditen für Anleihen schnellen in die Höhe, Bankdarlehen verteuern sich. Gleichzeitig zwingen restriktivere Regulierungen und verschärfte Kreditvergaberichtlinien hiesige Unternehmen, ihre Finanzierungsstrategien kritisch zu hinterfragen. Doch statt in Schockstarre zu verfallen, sollten vorausschauende Mittelständler die herausfordernde Gemengelage als Chance zur Neuausrichtung nutzen:

20.03.2025

ESG: Was ändert sich mit dem „Omnibus“?

CSRD, CSDDD oder EU-Taxonomie: Die Kritik an einer Überregulierung im Bereich Nachhaltigkeit hat die EU-Kommission Ende Februar ins Handeln gebracht. Mit dem „Omnibusverfahren“ sollen die ESG-Berichtspflichten besonders für mittelständische Firmen deutlich sinken. Doch ein Ende des Nachhaltigkeits-Booms der vergangenen Jahre bedeutet das keinesfalls: Die gelingende grüne Transformation bleibt für den Erfolg von Geschäftsmodellen und deren Finanzierung entscheidend:

13.03.2025

Barrierefreie Websites - Neue gesetzliche Anforderungen

Auf Basis einer europaweiten Richtlinie greift ab Ende Juni 2025 in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Betreibern von Websites im B2C-Geschäft, die nach diesem Datum etwa Menschen mit Sehbehinderungen weiter vor digitalen Hürden allein lassen, drohen empfindliche Strafen. Doch wer schlau ist, sieht im Gesetz keine Sanktion, sondern die Chance, sich neue Zielgruppen zu erschließen:
 

Mehr anzeigen