Language:

Login 


Bitte auswählen: 

E-Finance

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus: 

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" bitte ein spezifisches Anliegen aus.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" unbedingt ein spezifisches Anliegen aus.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Innovative Finanzierungslösungen für den Mittelstand

Innovative Finanzierungslösungen für den Mittelstand

Jetzt Finanzierungsstrategien neu denken

Der Zugang zu Krediten wird schwieriger, doch der Kapitalbedarf für Transformationsprojekte steigt. Denn ob Digitalisierung oder Dekarbonisierung – die Zukunft duldet keinen Aufschub. Aber wie lassen sich diese Investitionen stemmen? Erfahren Sie hier, warum alternative Finanzierungsmodelle wie Factoring, Leasing oder spezielle Fonds auch mittelständischen Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnen, um Projekte erfolgreich umzusetzen und finanzielle Resilienz aufzubauen.

Erfahren Sie in unserem Artikel:

  • Herkömmliche Kredite reichen dem Mittelstand immer öfter nicht mehr aus, um Zukunftsinvestitionen zu tätigen.
  • Wer frühzeitig auf flexiblere Finanzierungsstrategien setzt, stärkt Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit im herausfordernden Marktumfeld.
  • Lösungen wie Factoring, Leasing oder spezielle Transformationsfonds bieten schnelle finanzielle Spielräume und reduzieren Risiken.

Der deutsche Mittelstand steht vor einer entscheidenden Phase. Die aktuellen Anforderungen an Investitionen in Digitalisierung, Dekarbonisierung und Deglobalisierung sind immens. Diese Projekte sind nicht nur notwendig, um aktuell wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern auch, um die Zukunftsfähigkeit der Firmen langfristig zu sichern. Doch wie lassen sich diese Investitionen stemmen, wenn klassische Finanzierungsquellen wie Bankkredite zunehmend schwer zugänglich oder schlicht unzureichend sind?

Viele Unternehmen haben die Dringlichkeit erkannt, in die digitale und grüne Transformation zu investieren. Handlungspläne und Investitionsvorhaben liegen auch in zahlreichen mittelständischen Betrieben bereits vor. Doch die Umsetzung stockt. Nicht nur politische Unsicherheiten, sondern auch wirtschaftliche Rahmenbedingungen bremsen den Fortschritt. Besonders die weiterhin hohen Finanzierungskosten erschweren die Entscheidung für Investitionen.

Expertinnen und Experten warnen, dass diese Zurückhaltung langfristig die Widerstandskraft und Wettbewerbsstärke des Mittelstands gefährden könnte. „Ein zentraler Aspekt von Resilienz ist Diversifikation“, mahnt Friedrich Ley, Leiter Firmen- und Unternehmenskunden bei der Deutschen Leasing. Und diese Diversifikation betreffe nicht nur Produkte, Kundenstrukturen oder Lieferketten – sondern auch die Finanzierungsquellen, betont der Fachmann. Unternehmen müssen daher ihre Liquiditätsstrategien auf den Prüfstand stellen und auch neue Wege in Erwägung ziehen, um ihre Zukunftsfähigkeit dauerhaft zu stärken.

Herausforderndes Finanzierungsklima

Doch warum sind neue Wege nötig? Das europäische Finanzierungsklima hat sich zuletzt weiter verschärft. Die „KfW-ifo-Kredithürde“ zeigt für das zweite Quartal 2025 eine dramatische Entwicklung: Mit 35,2 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen wurde ein neuer Rekordwert erreicht, der das Bankverhalten in Kreditverhandlungen als restriktiv empfindet. Das ist der höchste Wert seit Einführung der aktuellen Erhebungsmethodik 2017.

Denn zum einen belasten die langfristig herausfordernden makroökonomischen Rahmenbedingungen den Markt. Zum anderen haben Banken ihre Kreditrichtlinien weiter verschärft. Kreditablehnungen bei KMU nehmen seit über einem Jahr deutlich zu, wie aus der jüngsten Bundesbank-Umfrage (BLS) hervorgeht.

Trotz der anhaltenden Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB), die den maßgeblichen Leitzins zuletzt im Juni 2025 auf aktuell 2,15 Prozent gesenkt hat (Quelle, LBBW am 23.07.2025), bleibt damit der Kreditzugang vor allem für mittelständische Unternehmen herausfordernd, die traditionell stark auf Bankfinanzierungen setzen. Der sogenannte Hauptrefinanzierungssatz der EZB gilt eigentlich als Pulsgeber für den deutschen Unternehmenskreditmarkt: Je niedriger der Satz, desto günstiger refinanzieren sich Banken – mit direkten Auswirkungen auf die Konditionen und die Bereitschaft, Firmen Kredite zu gewähren.

Staatliche Förderprogramme wie beispielsweise die Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK) bieten grundsätzlich wichtige Impulse für Transformationsprojekte im Mittelstand: So konnten etwa im Frühjahr Unternehmen erneut Projektskizzen für innovative Vorhaben wie Wasserstoff- und Elektrifizierungslösungen einreichen. Die Förderhöhe beträgt bis zu 200 Millionen Euro pro Projekt.

Alternative Finanzierungsmodelle als Schlüssel zum Erfolg

Doch die Realität zeigt: Diese staatlichen Mittel reichen bei Weitem nicht aus, um den tatsächlichen Investitionsbedarf zu decken. Gerade der Mittelstand steht hierbei vor besonderen Hürden, denn umfangreiche Subventionen fließen bislang überwiegend an große Unternehmen. Viele mittelständische Betriebe – insbesondere außerhalb hochinnovativer Branchen – kämpfen mit komplizierten Förderbedingungen und sehen sich weiterhin mit erheblichen Finanzierungslücken konfrontiert.

Angesichts dieser Herausforderungen gewinnen Finanzierungsmodelle wie Leasing, Factoring oder Sale-and-Lease-Back zunehmend an Bedeutung. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, dringend benötigte Investitionen zu tätigen, ohne ihre Eigenkapitalquote zu belasten oder ausschließlich auf Bankkredite angewiesen zu sein. Auch spezialisierte Transformationsfonds oder Unternehmensanleihen können eine wichtige Rolle spielen.

Factoring: Liquidität sofort verfügbar machen

Allein der deutsche Factoring-Markt verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein starkes Wachstum von 8,9 Prozent auf 211,6 Milliarden Euro Gesamtvolumen. Factoring ist eine bewährte Lösung, um schnell und unkompliziert Liquidität zu schaffen. Dabei verkaufen Unternehmen ihre offenen Forderungen an eine Factoringgesellschaft und erhalten sofort bis zu 90 Prozent des Rechnungsbetrags ausgezahlt. Der verbleibende Restbetrag wird nach Zahlungseingang beim Kunden, abzüglich einer Gebühr, überwiesen. Diese Methode verschafft Unternehmen nicht nur finanzielle Flexibilität, sondern schützt sie auch vor Zahlungsausfällen.

Die Vorteile:

  • Sofortige Liquidität: Unternehmen müssen nicht auf lange Zahlungsziele warten, sondern können umgehend über Kapital verfügen.
  • Absicherung gegen Zahlungsausfälle: Das Risiko eines Forderungsausfalls wird von der Factoringgesellschaft übernommen.
  • Entlastung des Forderungsmanagements: Die Abwicklung der Forderungen wird ausgelagert, wodurch interne Ressourcen geschont werden.

Factoring eignet sich besonders für Unternehmen mit langen Zahlungszielen oder saisonalen Umsatzschwankungen. Es hilft, finanzielle Engpässe zu vermeiden und schafft die Basis für strategische Investitionen – unabhängig von der Zahlungsmoral der Kundinnen und Kunden.

Leasing: Investieren ohne Eigenkapitalbindung

Der Leasing-Sektor zeigt ebenfalls positive Entwicklungen: Laut der aktuellen Marktstudie „Leasing in Deutschland 2025“ ziehen inzwischen 60 Prozent der mittelständischen Firmen Leasing bei Investitionen in Betracht, und 82 Prozent von ihnen entscheiden sich letztlich dafür – ein neuer Höchstwert seit 2011.

Leasing ist eine flexible Finanzierungsform, die es Unternehmen ermöglicht, notwendige Investitionen zu tätigen, ohne ihr Eigenkapital zu belasten. Ob Maschinen, Fahrzeuge oder IT-Infrastruktur – beim Leasing mietet das Unternehmen das Wirtschaftsgut von einer Leasinggesellschaft gegen eine monatliche Rate. Dadurch bleibt das Kapital im Unternehmen und kann anderweitig eingesetzt werden.

Die Vorteile:

  • Bilanzneutralität: Das geleaste Objekt wird nicht im Anlagevermögen geführt, was die Eigenkapitalquote schont.
  • Planungssicherheit: Feste monatliche Raten ermöglichen eine präzise Kostenkalkulation.
  • Flexibilität: Kapital bleibt für andere Investitionen verfügbar.

Eine besonders interessante Variante ist das Sale-and-Lease-Back-Verfahren. Hierbei verkauft ein Unternehmen bestehende Vermögenswerte – etwa Maschinen oder Immobilien – an eine Leasinggesellschaft und least diese anschließend zurück. Dies schafft sofortige Liquidität, ohne dass das Unternehmen auf die Nutzung der Vermögenswerte verzichten muss.

Besonders bei Transformationsprojekten spielt Leasing mittlerweile eine zentrale Rolle: Nach dem Cashflow ist es laut der BDL-Studie die inzwischen wichtigste Finanzierungsquelle für entsprechende Investitionen. So wurden zuletzt 65 Prozent der Investitionen in Nachhaltigkeit und Digitalisierung mittels Leasing realisiert. Besonders bei E-Mobilität dominiert Leasing: Elektro- und Hybridfahrzeuge werden fast ausschließlich über Leasing finanziert.

Anleihen und Transformationsfonds: Kapital für Wachstum und Wandel

Für größere mittelständische Unternehmen bieten Anleihen und Transformationsfonds attraktive Möglichkeiten zur Finanzierung von Wachstums- und Transformationsprojekten. Über Anleihen können Unternehmen Kapital direkt vom Markt aufnehmen, während spezialisierte Transformationsfonds wie etwa der HFO Deutschland Fonds gezielt Projekte in Digitalisierung und Dekarbonisierung unterstützen.

Ihre Vorteile:

  • Unabhängigkeit von Banken: Der Zugang zu Kapitalmärkten bietet mehr Flexibilität und reduziert die Abhängigkeit von Kreditinstituten.
  • Gezielte Mittelverwendung: Die aufgenommenen Gelder können strategisch für Transformationsprojekte eingesetzt werden.
  • Zusätzliche Expertise: Transformationsfonds bieten neben finanzieller Unterstützung oft auch Know-how zur Umsetzung komplexer Projekte.

Fazit: Jetzt handeln

Der Kapitalbedarf im Mittelstand steigt, während die Entwicklung auf den Finanzmärkten deutlich macht: Eine Abhängigkeit von wenigen Finanzierungsquellen kann in turbulenten Zeiten schnell zur Achillesferse werden. Wer heute auf diversifizierte Finanzierungsstrategien setzt, sichert sich nicht nur Liquidität, sondern auch die Flexibilität für dringend notwendige Transformationsinvestitionen. Gerade jetzt ist es essenziell, alternative Wege zur Kapitalbeschaffung zu prüfen und zu nutzen.

Die Deutsche Leasing steht mittelständischen Unternehmen als zuverlässiger Partner zur Seite. Mit maßgeschneiderten Finanzierungslösungen unterstützen wir gerne auch Sie dabei, Ihre Investitionsvorhaben erfolgreich umzusetzen.

Vereinbaren Sie hier Ihr persönliches Beratungsgespräch

Weitere Artikel

28.08.2025

Handeln statt zögern: Warum der neue EU AI Act jetzt zur Chefsache wird

Europa macht ernst mit der Regulierung Künstlicher Intelligenz – und der Mittelstand muss mithalten. Wer klug agiert, kann sich systematisch unterstützen lassen, frühzeitig technische Unsicherheiten beseitigen und sich klar von der Konkurrenz abheben. Unsere Checkliste zeigt, was Sie als mittelständische Unternehmen jetzt tun können:

21.08.2025

Mit Photovoltaikanlagen umweltfreundlichen Strom selbst erzeugen

Steigende Strompreise, zunehmender ESG-Druck, volatile Märkte: Für viele Unternehmen stellt sich die Frage, wie sie sich unabhängiger und zukunftssicher aufstellen können. Die Unternehmensgruppe Bachl zeigt, wie es geht – und setzt seit Jahren konsequent auf eigene Photovoltaikanlagen:

19.08.2025

Solardachpflicht: Was ändert sich 2025?

Die Politik will mit einer Solardachpflicht den Wandel zu erneuerbarer Energie forcieren. Die Gesetzeslage dazu ist derzeit allerdings sehr unübersichtlich und die Vorgaben variieren von Bundesland zu Bundesland. Dieser Überblick verrät, was wo gilt und was Immobilienbesitzer und Unternehmer dazu wissen müssen:
 

Mehr anzeigen