Language:

Login 

Bitte auswählen: 

E-Finance

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus: 

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" bitte ein spezifisches Anliegen aus.

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" unbedingt ein spezifisches Anliegen aus.

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Das hat Unternehmen 2024 bewegt

Das hat Unternehmen 2024 bewegt

Die meistgelesenen Artikel aus Asset Finance Weekly im Jahresrückblick

Das Jahr 2024 ist fast vorüber und der Blick geht schon voraus. Aber was bleibt von 2024 in Erinnerung? Das Ende der Ampel-Koalition? Die Wahl von Donald Trump? Diskussionen über ESG-Berichterstattung und Sorgfaltspflichten in Lieferketten? Oder noch eins der anderen Themen, die Asset Finance Weekly wöchentlich für Sie aufgegriffen hat? Die meistgelesenen Artikel aus 2024 haben wir in dieser letzten Ausgabe vor den Feiertagen noch einmal für Sie zusammengestellt:
 

1. Was sich 2025 bei Steuern für Unternehmen ändert

Das Jahressteuergesetz 2024 bringt zahlreiche Neuerungen für Unternehmen – von Änderungen bei der Umsatzsteuer über neue Regelungen zur Gebäudeabschreibung bis hin zur Umsetzung von EU-Richtlinien. Ziel: Bürokratieabbau und Digitalisierung. Doch wie stark entlastet das Gesetz den Mittelstand wirklich? Hier die wichtigsten Punkte im Überblick:

2. So setzen Sie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie auf

Einzelmaßnahmen reichen nicht – echte Nachhaltigkeit braucht eine Strategie. Warum sich die Mühe lohnt: Glaubwürdige Nachhaltigkeit stärkt die Wettbewerbsfähigkeit, überzeugt Kunden und ist ein Pluspunkt im Kampf um Fachkräfte. Tipps für den Aufbau einer wirksamen Strategie finden Sie hier:

Canva_AndreyPopov_600-320.jpg

3. Die E-Rechnung wird Pflicht: Was jetzt?

Ab 2025 müssen Unternehmen im B2B-Bereich auf E-Rechnungen umstellen. Papierrechnungen und einfache PDFs reichen nicht mehr. Die neue Regelung erfordert technische Anpassungen. Erfahren Sie hier, was die Pflicht bedeutet und wie Sie sich optimal vorbereiten können, damit die Umstellung gelingt:

Canva_pixelshot_600-320.jpg

4. Elektroflotte vs. Verbrenner: Was kostet der Umstieg wirklich?

E-Mobilität im Fuhrpark kann Kosten senken und die Nachhaltigkeit verbessern – wenn sie richtig umgesetzt wird. Die Pröckl GmbH zeigt, wie der Umstieg gelingt. Erfahren Sie, welche Faktoren entscheidend sind und mit welchen Tools Sie prüfen können, ob sich E-Mobilität für Ihr Unternehmen rechnet:

Canva_Fahroni_600-320.jpg

5. CSRD: So übersetzt die Bundesregierung die EU-Richtlinie in deutsches Recht

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird zum Gesetz – und Unternehmen müssen handeln. Ab wann gilt die Pflicht für wen? Welche Kosten kommen auf die Wirtschaft zu? Und welche Chancen bietet ESG-Berichterstattung für nachhaltige Strategien? Hier erfahren Sie, was die CSRD-Umsetzung für Sie bedeutet:

6. Diese Erleichterungen kommen 2025

Trotz düsterer Konjunkturprognosen setzt die Politik Impulse: Das Wachstumschancengesetz und die Wachstumsinitiative sollen Mittelständler mit steuerlichen und bürokratischen Erleichterungen unterstützen. Welche Neuerungen jetzt gelten und wie Unternehmen davon profitieren können, lesen Sie hier:

Canva_YuriArcurs_600-320.jpg
Canva_MichaelCollection_600-320.png

7. Fünf Mythen über Elektromobilität im Faktencheck

Elektroautos sind teuer, haben geringe Reichweiten und der Markt steckt in der Krise. Ist das wirklich so? Mit dem Ende des Umweltbonus und rückläufigen Absatzzahlen stehen viele Fragen im Raum. Doch die Rahmenbedingungen ändern sich rasant. Wir nehmen die fünf häufigsten Mythen unter die Lupe und zeigen, was wirklich stimmt:

8. Sanierungsdruck durch neue EU-Gebäuderichtlinie

Die Neufassung der EU-Gebäuderichtlinie zwingt Unternehmen in Deutschland zu umfassenden energetischen Sanierungen. Bis 2027 müssen Gewerbeimmobilien Mindestenergieeffizienzstandards erfüllen. Welche Maßnahmen – und Förderungen – sinnvoll sind und wie Sie Einsparpotenziale nutzen können, erfahren Sie hier:

Canva_pawel.gaul_600-320.png
AdobeStock_277079916_vegefox.com_600-320.jpg

9. Wer bekommt die Prämie für Elektroautos?

Mit der THG-Quote können E-Auto-Besitzer jährlich Geld verdienen – einfach und unkompliziert. Doch wie funktioniert der Handel mit Treibhausgasminderungsquoten, welche Prämien sind möglich, und welche Fristen müssen Sie beachten? Erfahren Sie hier, wie Sie sich Ihren Elektro-Bonus sichern können:

10. Eigenkapital stärken, Finanzierung sichern

Steigende Zinsen machen Kredite teurer – und ein gutes Bankrating immer wichtiger. Mit alternativen Finanzierungslösungen können Mittelständler ihre Eigenkapitalquote verbessern und sich bessere Konditionen sichern. Erfahren Sie, welche Faktoren für das Bankrating zählen und wie Sie von neuen Finanzierungsmodellen profitieren:

Canva_GettyImagesPro_ipopba_600-320.jpg

Weitere Artikel

13.02.2025

Mittelständler zögern bei Investitionen in die nachhaltige Transformation

Der klimaneutrale Umbau der deutschen Wirtschaft und vor allem des Mittelstands ist „alternativlos“. Zur großen Herausforderung wird, dass dieser Umbau in eine Zeit fällt, in der die mittelständischen Firmen an vielen Stellen mit Herausforderungen zu kämpfen haben. Wie gelingt ihnen dennoch der nachhaltige Wandel – und welche Hilfe können dabei innovative Finanzierungen leisten?

06.02.2025

Das Logistikzentrum der Fricke Gruppe

Dreistellige Millioneninvestitionen wollen in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten wohl durchdacht sein. Die Pläne dafür reiften beim Landmaschinen- und Ersatzteilhändler FRICKE über Jahre. Ende 2025 nimmt nun das zweite große Logistiklager des Unternehmens im Saarland seinen Betrieb auf – und soll die Kunden in Süddeutschland und Südeuropa noch schneller erreichen. Im Interview blicken Inhaber und CEO Hans-Peter Fricke und CFO Holger Wachholtz auf die tragenden Erfolgssäulen der Zusammenarbeit mit der Deutschen Leasing:

30.01.2025

Steuerautomation

Regulatorische Anforderungen, Fachkräftemangel und steigende Dokumentationspflichten setzen Unternehmen zunehmend unter Druck. Die Digitalisierung von Steuerprozessen ist längst keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Compliance-Risiken zu minimieren. Wie Automatisierung auch für Ihr Unternehmen der Schlüssel zum Erfolg sein kann:

Mehr anzeigen