Transformationsfinanzierung als Kerngeschäft
Projekte wie diese sind der beste Beweis dafür, dass bereits vorgelebt wird, wozu sich die Sparkassen-Finanzgruppe Ende Mai beim Sparkassentag in Hannover selbst verpflichtet hat. In der sogenannten Hannoverschen Erklärung schreibt der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV): „Energetische Sanierungen und eine kraftvolle Umsteuerung hin zu regenerativen Energien sind entscheidende Beiträge zur langfristigen Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. (…) Klimaschutz braucht mehr Tempo.“ Unter anderem fordert der DSGV, die nötige Strom-, Wasserstoff-, Fernwärme-, und Ladeinfrastruktur aufzubauen, den Zubau von Dach- und Freiflächenfotovoltaik zu vervierfachen, den Zubau von Windkraft zu versechsfachen und den Gebäudebestand deutlich schneller energieeffizient zu sanieren.
Um einen spürbaren Beitrag dazu zu leisten, stellen Sparkassen und Deutsche Leasing die Transformationsfinanzierung und die Finanzierung der Energiewende ab sofort in den Mittelpunkt ihrer Geschäftstätigkeit. Die Voraussetzungen dafür bringt die Finanzgruppe mit: Drei Viertel der deutschen Unternehmen haben eine Geschäftsbeziehung zur Sparkassen-Finanzgruppe, insgesamt reicht sie rund 43 Prozent aller Kreditmittel in Deutschland aus.
Die Deutsche Leasing begleitet als Asset Finanzierer darüber hinaus schon lange Projekte in den Bereichen Energieerzeugung, Energieeffizienz und Mobilität. Gut 90 Prozent der Vorhaben für Energie- und Verkehrswende können mit Finanzierungs- und Bewertungsinstrumenten realisiert werden, für die es bereits langjährige Erfahrungen gibt
Ganz wichtig dabei, so die Botschaft der Kampagne zur Transformationsfinanzierung, die im Spätsommer startet: Deutsche Leasing und Sparkassen wollen nicht nur grüne Vorreiter finanzieren, sondern möglichst alle Unternehmen bei der Transformation begleiten – auch jene, die auf diesem Weg erst ganz am Anfang stehen. Oder wie Olaf Scholz es in seiner Rede auf dem Sparkassentag formulierte: „Klimaneutral zu werden und ein starkes Industrieland zu bleiben – das ist eine Generationenaufgabe. Die Sparkassen als Finanzierer unseres Mittelstands, als Finanzierer auch der Energiewende werden gebraucht, um diese Investitionen zu mobilisieren.“