Language:

Login (Achtung: Am 14./15. Dezember 2024 stehen die Anwendungen aufgrund von technischen Arbeiten ganztägig nicht zur Verfügung! Wir bitten um Beachtung und Ihr Verständnis.)

Bitte auswählen: 

E-Finance

Menü Menü

Kontakt

Übersicht

Zentrale
  • Deutsche Leasing AG
    Frölingstraße 15 - 31
    61352 Bad Homburg v. d. Höhe
  • +49 6172 88-00
Angebotsanfragen
  • Ob PKW, Maschinen oder IT - wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches gewerbliches Leasing- oder Finanzierungsangebot.
  • +49 6172 88-3200
  • Mo - Do 8:00 - 18:00 Uhr
    Fr 8:00 - 16:30 Uhr
Services des Geschäftsfeldes Mobility
  • Sie sind bereits Kunde des Geschäftsfeldes Mobility und haben Fragen rund um Ihre Mobilität? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite.
  • Unfallschaden: +49 6172-88-2460
  • Fahrzeug: +49 6172-88-2488
  • Vertrag: +49 6172-88-2499

E-Mail

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus: 

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" bitte ein spezifisches Anliegen aus.

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Rückruf

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Für eine gezielte und schnellere Bearbeitung wählen Sie im Feld "Thema" unbedingt ein spezifisches Anliegen aus.

Captcha aktualisieren captcha
Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Finanzierungsanfrage

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Vertrag

Sie erreichen unsere Zentrale unter +49 6172 88-00 oder füllen Sie das folgende Formular aus:

Mit dem Absenden dieses Formulars erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden dabei nur streng zweckgebunden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage, zum Beispiel per E-Mail, genutzt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Logistik der Zukunft - Einblick in die Praxis

Einblick in die Praxis: "Die Logistiker reagieren sichtlich erfolgreich auf die Krise"

Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Logistikbranche und wohin entwickelt sie sich in Zukunft? Kai Eberhard, Mitglied der Geschäftsführung der DAL Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG (DAL) und Reimund Jung, Vertriebsleiter Transport & Logistik bei der DAL werfen im Interview einen Blick aus der Praxis auf eine Branche im Wandel.
Reimund Jung, DAL Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG
Reimund Jung
Vertriebsleiter Transport & Logistik, DAL Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG | ©  DAL

Die Corona-Krise hat zu Unterbrechungen in den Lieferketten geführt. In diesem Moment wurde wieder deutlich, wie systemrelevant die Schiene ist, denn der Güterverkehr mit der Bahn kam weiterhin über die Grenzen und an seine Ziele.

Wie hat die Corona-Pandemie aus Ihrer Sicht die Logistikbranche verändert?

Jung: Anders als bei früheren Wirtschaftskrisen, hat sich die Pandemie sehr unterschiedlich ausgewirkt. Ein Beispiel: Als zu Beginn in diesem Frühjahr viele Grenzen geschlossen wurden, kamen die Lastwagen mit ihren Gütern nicht mehr durch. Das hat zu Unterbrechungen in den Lieferketten geführt. In diesem Moment wurde wieder deutlich, wie systemrelevant die Schiene ist, denn der Güterverkehr mit der Bahn kam weiterhin über die Grenzen und an seine Ziele. Für einen Güterzug mit 50 Waggons genügt ein Zugführer, um eine Menge zu bewegen, für die vielleicht 50 LKW-Fahrer notwendig wären. Sind weniger Menschen beteiligt, ist auch das Infektionsrisiko geringer. Auch der Blick auf verschiedene Branchen ist interessant. Einer unserer Kunden hatte eine Reihe von Lokomotiven bestellt, um Zuschlagstoffe für die Betonherstellung in schweren Güterzügen zu transportieren. Dieser Kunde blieb ganz entspannt, denn die Bauindustrie lief – und läuft – auf hohem Niveau weiter. Bei anderen haben wir deutliche Einbußen beobachtet, beispielsweise bei Unternehmen, die als Automobillogistiker die gesamte Autoproduktion in Deutschland im Inland und ins Ausland transportieren. Durch den Produktionsstopp in der Industrie fielen ihre Aufträge und damit auch der Umsatz fast komplett aus. Glücklicherweise hat sich die Situation hier wieder stabilisiert.

Online-Handel heißt für die Logistik immer zweierlei: Es werden mehr Verteilzentren gebraucht und die Erwartungen an die Schnelligkeit steigen. Dementsprechend hat der Investitionsbedarf bei den großen Logistikern zugenommen.

Kai Eberhard, DAL Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG
Kai Eberhard
Mitglied der Geschäftsführung der DAL Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG | ©  DAL

Die Logistikbranche gilt durch den Boom des Onlinehandels als Corona-Gewinner. Sehen Sie hier schon konkrete Auswirkungen auf die Investitionstätigkeit in diesem Bereich?

Eberhard: Der Online-Handel hat tatsächlich noch einmal einen deutlichen Schub erfahren. Das Statistische Bundesamt hat im Juni eine Zunahme von fast einem Drittel im Vergleich zum Jahr davor gemeldet. Auch Menschen, die diese Form des Einkaufens bisher weniger oder gar nicht in Anspruch genommen haben, haben es nun – notgedrungen – ausprobiert, und viele werden dabei bleiben. Das erfordert entsprechende Investitionen nicht nur im Einzelhandel. Online-Handel heißt für die Logistik immer zweierlei: Es werden mehr Verteilzentren gebraucht und die Erwartungen an die Schnelligkeit steigen. Dementsprechend hat der Investitionsbedarf bei den großen Logistikern, die Warenlager für Dritte betreiben, dadurch eher zugenommen. Natürlich sind solche Investitionen immer langfristig geplante Projekte, deshalb kann ich nicht eindeutig sagen, dass diese bereits in der Corona-Krise getätigt wurden. Aber es ist klar, dass sie kommen werden, und das sind enorm hohe Zukunftschancen in diesem Bereich. Auch das ist ein Beispiel für ein Segment, indem die Corona-Pandemie zu einer vermehrten Nachfrage nach Finanzierung führen kann und wird.

Sie haben die Schnelligkeit als Faktor erwähnt. Wie stellen sich Unternehmen auf die gestiegenen Erwartungen ein?

Eberhard: Die Schnelligkeit erreichen diese Unternehmen vor allem durch die Optimierung ihrer Supply Chains. Das kann auf unterschiedliche Weisen geschehen. Beispielsweise rücken die Logistikunternehmen ihre Verteilzentren näher an den Endkunden heran, um die Wege abzukürzen – Stichwort „Regionalisierung“. Aber das Konzept einer „agilen“ Lieferkette ist weit mehr als das. Es setzt nicht nur auf kurze Lieferzeiten, sondern stellt die Lieferfähigkeit insgesamt sicher und achtet dabei noch auf Kosteneffizienz und niedrige Bestände. Steht die Lieferfähigkeit in der Planung der Supply Chain ganz oben, kommt auch der Schienengüterverkehr wieder stärker ins Spiel. Denn die an den Grenzen stehenden Lastwagen, wie sie Herr Jung eben beschrieben hat, wollen die Unternehmen in Zukunft als Risikofaktor vermeiden. Die Logistiker werden nach meiner Einschätzung mittelfristig eher erfolgreich auf die Krise reagieren.
 

Jung: Eine Antwort auf diese Herausforderung, und ein Beispiel dafür, dass die Corona-Krise auch im Schienengüterverkehr auch zu Veränderungen führt, ist die neue Strategie der Bahn. Die Erfahrungen während der Pandemie haben auch dazu beigetragen, dass die Güterbahn wieder verstärkt auf den Einzelwagenverkehr setzt und will damit einen größeren Anteil an der Wertschöpfungskette über die Schiene abbilden, von der Abholung im Produktionsbetrieb idealerweise bis zur Auslieferung beim Kunden. Die Pandemie hat bzw. wird nach meiner Auffassung die Entwicklung des Schienengüterverkehrs positiv beeinflussen. In diesem Segment sieht man Wachstumschancen, und das Unternehmen ist bereit, in weit komplexere logistische Prozesse einzusteigen, als dass bisher der Fall war. Eine weitere Rolle bei dieser strategischen Entscheidung spielt auch der Wunsch der Bundesregierung, aus ökologischen und ökonomischen Gründen mehr Güterverkehr von der Straße auf die Schiene zu verlegen.

Beim Thema Online-Handel stellt sich die Frage nach der Digitalisierung: Sind die Investitionen in diesem Bereich in den vergangenen Monaten gestiegen?

Eberhard: Auf jeden Fall, und damit meine ich weniger die Logistikbranche im Besonderen als vielmehr die gesamte Wirtschaft. Wir sind als DAL auch in den Bereichen IT-Hard- und Software-Finanzierung tätig und hier hat die Corona-Pandemie zu einem gewaltigen Investitionsschub geführt. Zu Beginn des Lockdowns im März und April haben die Unternehmen festgestellt, dass ihren Mitarbeitern sowohl Equipment wie auch Know-how für die Arbeit im Homeoffice fehlt. Das gilt über viele Branchen hinweg und auch natürlich für die Logistik. Wird hier investiert, so wie wir das jetzt dank des Online-Handels im Segment der Logistikimmobilien vermehrt erwarten, spielt immer auch die Digitalisierung eine wichtige Rolle im Sinne von Equipment und Netzwerktechnologie. Allerdings ist das in einer Branche, die ihre Prozesse zunehmend digitalisiert, ohnehin mittlerweile Standard.
 

Logistik der Zukunft

Jung: Was hinzukommen wird, ist die künstliche Intelligenz. Sie wird alle Prozesse der Logistik früher oder später durchdringen. Das sagen nicht nur Experten wie Professor Schüller von der Hochschule Osnabrück, den die Deutsche Leasing zum Thema interviewt hat, oder Herr Veres-Homm vom Fraunhofer-Institut in seinem Gastbeitrag für die Deutsche Leasing. Wir hören das von den Logistikverbänden und auch bei unseren Gesprächen mit der Branche. Die KI wird in Zukunft in der Steuerung der Lieferketten und der Disposition von Gütern eine Autonomie ermöglichen, die eine noch viel tiefere Vernetzung von Produktion und Logistik erlaubt.

Spielen solche Entwicklungen im Markt bereits eine erkennbare Rolle?

Eberhard: Finanzierungsanfragen für künstliche Intelligenz, autonom fahrende Lastwagen oder Lieferdrohnen hatten wir tatsächlich bisher eher noch nicht, auch wenn wir uns schon darauf vorbereiten. Solche Entwicklungen werden zurzeit von vielen Köpfen erdacht und erforscht, wie man an den beiden erwähnten Experten sieht, und auch ich bin sicher, dass sie kommen werden. Wenn deren Einsatz unseren Logistik-Kunden konkrete wirtschaftliche Vorteile als innovativer Produktionsfaktor liefert, dann wird es auch entsprechende Finanzierungsangebote und -konzepte von uns geben. Aber im Moment zeigt der Markt hier noch keine nennenswerte Entwicklung und daher auch noch keinen Bedarf.

Das Interview führte Michael Hasenpusch.

Kontakt

Reimund Jung, Vertriebsleiter Transport & Logistik, DAL

Reimund Jung
Vertriebsleiter Transport & Logistik

DAL Deutsche Anlagen-Leasing GmbH & Co. KG 
Deutsche Leasing Gruppe
Emy-Roeder-Straße 2, 55129 Mainz

E-Mail senden  
zur DAL-Website  

Die neue Normalität in der Supply Chain

Die Corona-Pandemie hat vielen Unternehmen jüngst gezeigt, welches Risiko die Lieferkette für den Betriebsablauf darstellen kann. Mehr Transparenz, der Einsatz digitaler Technologien und Mut zur Innovation ebnen den Weg in die Zukunft der Logistik.

Mehr Mut und Agilität beim Testen

Der Supply Chain-Experte Professor Michael Schüller von der Hochschule Osnabrück im Interview über die Herausforderungen der Logistik der Zukunft in einer digital transformierten Wirtschaft und welche Rolle dabei autonome Roboter und die Blockchain spielen werden.

Die Transport- und Logistikbranche nach dem Re-Start

Die Corona-Pandemie hat auch vor der Transport- und Logistikbranche nicht haltgemacht. Nun beginnt die Phase des Re-Starts. Für viele unter schwierigen Vorzeichen, für einige mit Rückenwind. Dieter Behrens beschreibt, welchen Einfluss diese „heterogene Infizierung“ auf künftige Investitionen und Prozesse in der Branche hat.

 

Nachspann

Bildnachweise:
Bühnenbild: ©  iStock - querbeet
Bild Reimund Jung: ©  DAL
Bild Kai Eberhard: ©  DAL
Bild "Beim Thema Online-Handel stellt sich die Frage...": ©  iStock - gremlin
Bild "Die neue Normalität in der Supply Chain": ©  iStock - kupicoo
Bild "Mehr Mut und Agilität beim Testen": ©  iStock - Just_Super
Bild "Die Transport- und Logistikbranche beim Re-Start": ©  iStock - baranozdemir